Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
funktionen [2019/09/02 15:46] – dgroezinger | funktionen [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== 2. Funktionen ====== | ====== 2. Funktionen ====== | ||
- | ===== 1.1. AutoCAD 2020 ===== | + | ===== 2.1. AutoCAD 2020 ===== |
- | ==== 1.1.1 Blocks Palette ==== | + | ==== 2.1.1 Blocks Palette ==== |
Derzeit stehen mehrere Methoden zum Einfügen von Blöcken zur Verfügung: Einfügen, Werkzeugpaletten und DesignCenter. Diese verschiedenen Optionen zur Verfügung zu haben, erkennt an, dass Menschen in verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Anforderungen und Präferenzen haben. | Derzeit stehen mehrere Methoden zum Einfügen von Blöcken zur Verfügung: Einfügen, Werkzeugpaletten und DesignCenter. Diese verschiedenen Optionen zur Verfügung zu haben, erkennt an, dass Menschen in verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Anforderungen und Präferenzen haben. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
- | === 1.1.1.1 Zugriff auf Farbbänder === | + | === 2.1.1.1 Zugriff auf Farbbänder === |
Registerkarte Startseite > Blockschaltfläche > Einfügen. | Registerkarte Startseite > Blockschaltfläche > Einfügen. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Diese beiden Optionen öffnen die Palette Blöcke entweder auf der Registerkarte Zuletzt verwendet oder auf der Registerkarte Andere Zeichnung. Die Registerkarte Aktuelle Zeichnung in der Blockpalette zeigt die gleichen Blöcke in der aktuellen Zeichnung an wie die Stranggalerie. Das Platzieren von Blöcken aus der Blockpalette kann durch Ziehen und Ablegen oder Klicken und Platzieren erfolgen. | Diese beiden Optionen öffnen die Palette Blöcke entweder auf der Registerkarte Zuletzt verwendet oder auf der Registerkarte Andere Zeichnung. Die Registerkarte Aktuelle Zeichnung in der Blockpalette zeigt die gleichen Blöcke in der aktuellen Zeichnung an wie die Stranggalerie. Das Platzieren von Blöcken aus der Blockpalette kann durch Ziehen und Ablegen oder Klicken und Platzieren erfolgen. | ||
- | ==== 1.1.2 Neukonzeption der Bereinigungsfunktion ==== | + | ==== 2.1.2 Neukonzeption der Bereinigungsfunktion ==== |
Die Bereinigungsfunktion wurde überarbeitet, | Die Bereinigungsfunktion wurde überarbeitet, | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | === 1.1.2.1 Zugriff auf Farbbänder === | + | === 2.1.2.1 Zugriff auf Farbbänder === |
Registerkarte Verwaltung > Bereinigungsfenster > Nicht spülbare Elemente finden und spülen. | Registerkarte Verwaltung > Bereinigungsfenster > Nicht spülbare Elemente finden und spülen. | ||
- | {{ :acad_upd_2020_008.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_009.png?direct |}} |
- | ==== 1.1.4 Verbesserungen beim DWG Vergleich ==== | + | ==== 2.1.4 Verbesserungen beim DWG Vergleich ==== |
Die primäre Erweiterung der DWG Compare-Funktion besteht darin, dass Sie nun die aktuelle Zeichnung direkt mit einer bestimmten Zeichnung im Vergleichszustand vergleichen und bearbeiten können. Der Vergleich findet in der aktuellen Zeichnung statt. Alle Änderungen, | Die primäre Erweiterung der DWG Compare-Funktion besteht darin, dass Sie nun die aktuelle Zeichnung direkt mit einer bestimmten Zeichnung im Vergleichszustand vergleichen und bearbeiten können. Der Vergleich findet in der aktuellen Zeichnung statt. Alle Änderungen, | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Außerdem können die Standardfarben leicht geändert werden, indem Sie auf eine Farbe für Ihre Einstellungen oder für farbenblinde Farben klicken. In dieser Abbildung wurde die Farbe für Nicht in aktueller Zeichnung von rot auf gelb geändert. | Außerdem können die Standardfarben leicht geändert werden, indem Sie auf eine Farbe für Ihre Einstellungen oder für farbenblinde Farben klicken. In dieser Abbildung wurde die Farbe für Nicht in aktueller Zeichnung von rot auf gelb geändert. | ||
- | {{ :acad_upd_2020_009.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_010.png?direct |}} |
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie müssen die Unterschiede zwischen zwei hochkomplexen Zeichnungen vergleichen, | Nehmen wir zum Beispiel an, Sie müssen die Unterschiede zwischen zwei hochkomplexen Zeichnungen vergleichen, | ||
- | {{ :acad_upd_2020_010.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_011.png?direct |}} |
Das Ergebnis des Vergleichs der aktuellen Zeichnung mit der verglichenen Zeichnung sieht wie folgt aus: | Das Ergebnis des Vergleichs der aktuellen Zeichnung mit der verglichenen Zeichnung sieht wie folgt aus: | ||
- | {{ :acad_upd_2020_011.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_012.png?direct |}} |
Die Änderungssets sind jeweils von orangefarbenen Revisionswolken umgeben, die auf die Zeichnungsmaße skaliert sind. | Die Änderungssets sind jeweils von orangefarbenen Revisionswolken umgeben, die auf die Zeichnungsmaße skaliert sind. | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
* Sie können auch beide Zeichnungen in eine neue Snapshot-Zeichnung exportieren, | * Sie können auch beide Zeichnungen in eine neue Snapshot-Zeichnung exportieren, | ||
- | + | ||
* Das Ergebnis dieser Operation ist das gleiche wie ein Zeichnungsvergleich in AutoCAD 2019. | * Das Ergebnis dieser Operation ist das gleiche wie ein Zeichnungsvergleich in AutoCAD 2019. | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
- | ==== 1.1.5 Option Geometrie messen: Schnelle Messung ==== | + | ==== 2.1.5 Option Geometrie messen: Schnelle Messung ==== |
Das Messen ist mit der neuen Option Quick des Befehls MEASUREGEOM viel schneller geworden. Mit dieser Option können Sie die Abmessungen, | Das Messen ist mit der neuen Option Quick des Befehls MEASUREGEOM viel schneller geworden. Mit dieser Option können Sie die Abmessungen, | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Wenn diese Option aktiv ist, zeigt der Befehl Bemaßungen, | Wenn diese Option aktiv ist, zeigt der Befehl Bemaßungen, | ||
- | {{ :acad_upd_2020_012.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_013.png?direct |}} |
Der Abstand zwischen den beiden Objekten wird in der folgenden Abbildung gemessen, da sie parallel sind. | Der Abstand zwischen den beiden Objekten wird in der folgenden Abbildung gemessen, da sie parallel sind. | ||
- | {{ :acad_upd_2020_013.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_014.png?direct |}} |
Um eine schnelle Dimensionsstörung zu vermeiden und die Leistung zu verbessern, ist es am besten, in komplizierte Bereiche zu zoomen. | Um eine schnelle Dimensionsstörung zu vermeiden und die Leistung zu verbessern, ist es am besten, in komplizierte Bereiche zu zoomen. | ||
- | {{ :acad_upd_2020_014.png?direct |}} | + | {{ :acad_upd_2020_015.png?direct |}} |
- | ===== 1.2. AutoCAD 2018 ===== | + | ===== 2.2. AutoCAD 2018 ===== |
- | ==== 1.2.1 Verbesserung der XREF-Layer-Eigenschaften ==== | + | ==== 2.2.1 Verbesserung der XREF-Layer-Eigenschaften ==== |
Um XRef Überschreibungen flexibler steuern zu können, wurde das Dialogfeld Layer-Einstellungen, | Um XRef Überschreibungen flexibler steuern zu können, wurde das Dialogfeld Layer-Einstellungen, | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
- | ===== 1.3. AutoCAD 2017 ===== | + | ===== 2.3. AutoCAD 2017 ===== |
- | ==== 1.3.1 Assozative Zentrumspunkte und Mittellinie ==== | + | ==== 2.3.1 Assozative Zentrumspunkte und Mittellinie ==== |
Sie können Zentrumspunkte erstellen, die mit Bogen und Kreisen verknüpft sind, sowie Mittellinien, | Sie können Zentrumspunkte erstellen, die mit Bogen und Kreisen verknüpft sind, sowie Mittellinien, | ||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
- | ==== 1.3.2 Koordinationsmodell: | + | ==== 2.3.2 Koordinationsmodell: |
Mithilfe des Standard-Objektfangs für 2D-Endpunkte und Mittelpunkte können Sie genaue Positionen in einem angehängten Koordinationsmodell angeben. | Mithilfe des Standard-Objektfangs für 2D-Endpunkte und Mittelpunkte können Sie genaue Positionen in einem angehängten Koordinationsmodell angeben. | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
Primäre Systemvariable: | Primäre Systemvariable: | ||
- | ==== 1.3.3 Verbesserungen am Layergruppenmanager und Mechanical-Layer-Manager ==== | + | ==== 2.3.3 Verbesserungen am Layergruppenmanager und Mechanical-Layer-Manager ==== |
Im Layergruppenmanager können Sie jetzt den Linientyp und die Linienstärke der Layergruppe festlegen, genauso wie Sie die Layergruppenfarbe angeben. | Im Layergruppenmanager können Sie jetzt den Linientyp und die Linienstärke der Layergruppe festlegen, genauso wie Sie die Layergruppenfarbe angeben. | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
+ | ==== 2.3.4 Verbesserung an Führungslinienkommentaren ==== | ||
+ | |||
+ | Der Befehl AMNOTE wurde verbessert, sodass statt dem Dialogfeld Anmerkungssymbol eine kontextabhängige Multifunktionsleiste angezeigt wird. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Die kontextabhängige Registerkarte der Multifunktionsleiste wird angezeigt, sobald Sie Punkte für die Scheitelpunkte der Führungslinie auswählen. Ein Direktbearbeitungseditor ermöglicht Ihnen die Eingabe des Anmerkungstextes auf die gleiche Weise wie beim Befehl MTEXT. Alle Funktionen, die im Dialogfeld Anmerkungssymbol verfügbar waren, sind auch auf der neuen kontextabhängigen Registerkarte verfügbar. Wenn Sie weiterhin lieber das Dialogfeld Anmerkungssymbol verwenden möchten, können Sie die kontextabhängige Registerkarte deaktivieren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 2.3.5 Verbesserungen an den Werkzeugen zum Erstellen von Rechtecken ==== | ||
+ | |||
+ | Die Befehle zum Erstellen von Rechtecken, auf die bisher über das Dialogfeld Rechtecke zugegriffen wurde, sind nun direkt über die Multifunktionsleiste verfügbar. | ||
+ | {{ : | ||
+ | Mit diesen Befehlen können Sie jetzt eine Voransicht anzeigen, sodass Sie die Rechtecke leichter im Zeichenbereich platzieren können. Die Befehle wurden ebenfalls verbessert; so wird die Bemaßungseingabe unterstützt, |