Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
training_arbeitencadappl [2019/10/24 09:53] – [4.2.3 Übung 3 - Erstellen einer Zeichnung] dgroezinger | training_arbeitencadappl [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
Wählen Sie einen Namen aus dem Benennungskatalog. | Wählen Sie einen Namen aus dem Benennungskatalog. | ||
- | Maßeinheit = Feld leer (Stück) | + | **Maßeinheit = Feld leer (Stück)** |
- | Drücken Sie „Next“. | + | Drücken Sie **„Next“**. |
- | Geben Sie die wesentlichen Stammdaten | + | Geben Sie die für eine Freigabe relevanten Pflichtattribute |
{{ : | {{ : | ||
Drücken Sie „Finish“. | Drücken Sie „Finish“. | ||
- | Anschließend wählen Sie das neu erstellte Item oder Item Revision aus und starten nun NX über {{: | + | Anschließend wählen Sie das neu erstellte Item oder Item Revision aus und starten nun NX über {{: |
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
|1.|Anlegen von einem neuen Datensatz über <color # | |1.|Anlegen von einem neuen Datensatz über <color # | ||
- | * Das Anlegen eines neuen Items als Master-Teil ist als Beziehung „master“ ersichtlich und beinhaltet das Model. | + | * Das Anlegen eines neuen Items als Master-Teil ist als Beziehung |
- | * Das Anlegen eines neuen Nicht-Master-Teils ist als Beziehung „specification ersichtlich und beinhaltet das DrawingPart. | + | * Das Anlegen eines neuen Nicht-Master-Teils ist als Beziehung |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
=== 4.2.3 Übung 3 - Erstellen einer Zeichnung === | === 4.2.3 Übung 3 - Erstellen einer Zeichnung === | ||
- | Um ein UGPart in Teamcenter | + | Um eine Zeichnung, |
- | Sie müssen wie folgt vorgehen, um ein UGPart | + | Sie müssen wie folgt vorgehen, um ein UGPart |
- | <color # | + | <color # |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
* Als neuen Änderungsstand (Revision) erzeugen | * Als neuen Änderungsstand (Revision) erzeugen | ||
* Als neues Element speichern erzeugt ein neues Teil unter einer neuen Teilenummer | * Als neues Element speichern erzeugt ein neues Teil unter einer neuen Teilenummer | ||
- | * Als Alt-Rep speichern legt ein neues Dataset mit altern. Geometriepräsentation unter dem aktuellen Teile- / Revisionsstamm an. | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 204: | Zeile 203: | ||
|@orange:< | |@orange:< | ||
- | * Beinhaltet eine Item-Revision neben dem **Master-Teil** auch abhängige Dateien, so können die zu übernehmenden Dokumente ausgewählt werden, sofern dies in den Voreinstellungen | + | * Beinhaltet eine Item-Revision neben dem **Master-Teil** auch abhängige Dateien, so können die zu übernehmenden Dokumente ausgewählt werden, sofern dies in den Voreinstellungen |
<WRAP todo>< | <WRAP todo>< | ||
Zeile 215: | Zeile 214: | ||
4. Prüfen Sie den Aufbau Ihres revisionierten Items in Teamcenter. [Item, Item Revision, Dataset]. \\ | 4. Prüfen Sie den Aufbau Ihres revisionierten Items in Teamcenter. [Item, Item Revision, Dataset]. \\ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
=== 4.2.5 Übung 5 - Navigieren im Teamcenter Navigator === | === 4.2.5 Übung 5 - Navigieren im Teamcenter Navigator === | ||
Zeile 318: | Zeile 319: | ||
5. Aktualisieren Sie den Zeichnungskopf - prüfen Sie den Zeichnungskopf. \\ | 5. Aktualisieren Sie den Zeichnungskopf - prüfen Sie den Zeichnungskopf. \\ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
=== 4.2.11 Übung 11 - NX Tools - Anlegen eines Zeichnungsblatts === | === 4.2.11 Übung 11 - NX Tools - Anlegen eines Zeichnungsblatts === | ||
Zeile 341: | Zeile 344: | ||
3. Aktualisieren Sie die Attribute. | 3. Aktualisieren Sie die Attribute. | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
=== 4.2.12 Übung 12 - NX Tools - Zeichnungsrahmen / Format auf bestehender Zeichnung wechseln === | === 4.2.12 Übung 12 - NX Tools - Zeichnungsrahmen / Format auf bestehender Zeichnung wechseln === | ||
Zeile 385: | Zeile 390: | ||
- | ==== 4.3. Arbeiten mit AutoCAD ==== | + | ==== 4.2 Arbeiten mit AutoCAD ==== |
- | === 4.3.1 Grundlagen | + | === 4.2.1 Einleitung |
In diesem Projekt wurde eine einfache Schnittstelle von Teamcenter zu AutoCAD implementiert. Mit dieser Schnittstelle können AutoCAD Dateien aus Teamcenter heraus geöffnet, bearbeitet und die Änderungen wieder in Teamcenter gespeichert werden. Alle PDM-Funktionen wie Suchen, Freigeben usw. sind ebenfalls möglich analog zu allen anderen Teiletypen (2D/ | In diesem Projekt wurde eine einfache Schnittstelle von Teamcenter zu AutoCAD implementiert. Mit dieser Schnittstelle können AutoCAD Dateien aus Teamcenter heraus geöffnet, bearbeitet und die Änderungen wieder in Teamcenter gespeichert werden. Alle PDM-Funktionen wie Suchen, Freigeben usw. sind ebenfalls möglich analog zu allen anderen Teiletypen (2D/ | ||
- | === 4.3.2 Anlegen einer AutoCAD-Zeichnung in Teamcenter | + | Die Anlage eines DWG-Datasets kann aus Teamcenter heraus nicht angelegt werden. Dieses muss lokal erzeugt werden mithilfe eines entsprechenden Templates und anschließend per Drag & Drop an die Item Revision gehängt werden. Genauso kann auch mit bestehenden AutoCAD-Zeichnungen, |
- | + | ||
+ | |||
+ | === 4.2.2 Item anlegen | ||
Aus AutoCAD heraus kann man in Teamcenter eine AutoCAD-Datei (bzw. ein Teil mit einer AutoCAD-Datei) nicht direkt anlegen. Dazu gibt es folgende Vorgehensweise: | Aus AutoCAD heraus kann man in Teamcenter eine AutoCAD-Datei (bzw. ein Teil mit einer AutoCAD-Datei) nicht direkt anlegen. Dazu gibt es folgende Vorgehensweise: | ||
Zeile 415: | Zeile 422: | ||
Drücken Sie „Finish“. | Drücken Sie „Finish“. | ||
+ | |||
+ | === 4.2.3 Dataset in Item Revision einfügen === | ||
Nehmen Sie jetzt eine auf einem Netzwerklauf oder lokal liegende AutoCAD-Datei oder erstellen Sie eine neue Datei mit AutoCAD und ziehen Sie diese per **Drag and Drop** auf die neu erstellte Revision in Teamcenter. | Nehmen Sie jetzt eine auf einem Netzwerklauf oder lokal liegende AutoCAD-Datei oder erstellen Sie eine neue Datei mit AutoCAD und ziehen Sie diese per **Drag and Drop** auf die neu erstellte Revision in Teamcenter. | ||
Zeile 427: | Zeile 436: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | === 4.2.4 Zeichnungen öffnen in Teamcenter === | ||
Zum weiteren Bearbeiten der AutoCAD Datei führen Sie einen Doppelklick auf dem Dataset aus. AutoCAD wird geöffnet und die Datei geladen. | Zum weiteren Bearbeiten der AutoCAD Datei führen Sie einen Doppelklick auf dem Dataset aus. AutoCAD wird geöffnet und die Datei geladen. | ||
Zeile 437: | Zeile 448: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | === 4.2.5 Zeichnungen speichern in Teamcenter=== | ||
Nach dem Beenden der Arbeiten speichern Sie die Datei und schließen Sie AutoCAD. Die Datei wird nach Teamcenter eingechecked und das „Checked-Out“-Symbol verschwindet. Dieser Vorgang kann etwas Zeit benötigten, | Nach dem Beenden der Arbeiten speichern Sie die Datei und schließen Sie AutoCAD. Die Datei wird nach Teamcenter eingechecked und das „Checked-Out“-Symbol verschwindet. Dieser Vorgang kann etwas Zeit benötigten, | ||
{{ : | {{ : | ||
- | |||
<WRAP todo>< | <WRAP todo>< | ||
Zeile 454: | Zeile 466: | ||
5. Schließen Sie diese und öffnen Sie das Dataset erneut. | 5. Schließen Sie diese und öffnen Sie das Dataset erneut. | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | === 4.2.6 AutoCAD Integration === | ||
+ | |||
+ | Für die Teamcenter-Integration wurde speziell eine AutoCAD-Umgebung konfiguriert. Diese können Sie manuell über das folgende Icon auf Ihrem Desktop starten - oder über einen Doppelklick auf das AutoCAD-Dataset in Teamcenter. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | == 4.2.6.1 Erstellung einer AutoCAD-Zeichnung == | ||
+ | |||
+ | Die Anlage einer neuen AutoCAD-Zeichnung erfolgt über das Menü //" | ||
+ | |||
+ | Hier werden Ihnen 3 Vorlagenverzeichnisse angeboten: | ||
+ | |||
+ | * MAG Rahmen | ||
+ | * Kundenrahmen | ||
+ | * Templates (Standardtemplates) | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | | ||
+ | Navigieren Sie nun in das gewünschte Verzeichnis und wählen Sie die entsprechende Vorlage aus: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |Typ |Beschreibung | | ||
+ | |Modell |Zeichnungsrahmen liegt im Modellbereich | | ||
+ | |Layout |Zeichnungsrahmen liegt im Layoutbereich | | ||
+ | |||
+ | == 4.2.6.2 Editieren der Attribute im Schriftfeld == | ||
+ | |||
+ | Sobald Sie den Zeichnungsrahmen bspw. im Modell-Bereich angelegt haben, können Sie die Metadaten mit Hilfe eines Doppelklicks auf den Zeichnungskopf befüllen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Dieser Dialog kann aus mehreren Dialogseiten bestehen - diese können über " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | == 4.2.6.3 Zeichnungsrahmen und Format ändern == | ||
+ | |||
+ | Bei einer bereits bestehenden Zeichnung können Sie den Zeichnungsrahmen wie folgt ändern: | ||
+ | |||
+ | 1. Navigieren Sie Sie zunächst in das Menü **Beschriftung** und wählen Sie die Funktion **Schriftrahmen** aus. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 2. In der Funktion " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 3. Wählen Sie das gewünschte neue Format aus und bestätigen Sie dies mit OK. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | == 4.2.6.4 Anpassen des Seitenlayouts == | ||
+ | |||
+ | Um eine Anpassung am Seitenlayout vornehmen zu können, müssen Sie den // | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |< 50em 20% >| | ||
+ | |{{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Wählen Sie nun die Funktion " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Wählen Sie das gewünschte Format aus und bestätigen Sie dieses mit OK. | ||
+ | |||
+ | == 4.2.6.4 Weitere Layouts hinzufügen == | ||
+ | |||
+ | Sie können weitere Layouts in AutoCAD hinzufügen, | ||
+ | |||
+ | 1. Fügen Sie wie im nachfolgenden Bild ein weiteres Layout hinzu. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 2. Anschließend wählen Sie das gewünschte Format und Zeichnungsrahmen aus. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 3. Nachdem Sie den Zeichnungsrahmen hinzugefügt haben, passen Sie das Layout und den Plotabstand (muss Null sein) entsprechend an. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Die Koordinaten des Rahmens setzen Sie ebenfalls auf **X=0 Y=0**. | ||
+ | |||
+ | 4. Befüllen Sie die Attribute des Schriftfeldes mit Werten. | ||
+ | |||
+ | {{ : |