Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
training_workflows [2020/01/29 12:46] – angelegt dgroezinger | training_workflows [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | ===== 7.1 Grundlagen ===== | + | ===== 6.1 Grundlagen ===== |
Im Teamcenter sind Prozesse (Workflows) für mehrere Freigabestufen implementiert. Eine Freigabe einer Revision in Teamcenter bedeutet, dass diese Revision nicht mehr geändert werden kann und einen bestimmten Status erhält. Außerdem werden ein Freigabe-Datum und die freigebende Person an der Revision vermerkt und es erfolgt eine Neutralformat-Erzeugung, | Im Teamcenter sind Prozesse (Workflows) für mehrere Freigabestufen implementiert. Eine Freigabe einer Revision in Teamcenter bedeutet, dass diese Revision nicht mehr geändert werden kann und einen bestimmten Status erhält. Außerdem werden ein Freigabe-Datum und die freigebende Person an der Revision vermerkt und es erfolgt eine Neutralformat-Erzeugung, | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Es wird unterschieden nach „Erstfreigabe“ und „Folgefreigabe“. Bei der Erstfreigabe wird erstmalig eine Revision eines Teils auf den Status „PS“ | Es wird unterschieden nach „Erstfreigabe“ und „Folgefreigabe“. Bei der Erstfreigabe wird erstmalig eine Revision eines Teils auf den Status „PS“ | ||
- | ===== 7.2 Engineering Release | + | ===== 6.2 Engineering Release |
Bei der Freigabe werden bestimmte Bedingungen geprüft, ohne die der Workflow nicht startet. Bedingungen für eine Konstruktionsfreigabe sind: | Bei der Freigabe werden bestimmte Bedingungen geprüft, ohne die der Workflow nicht startet. Bedingungen für eine Konstruktionsfreigabe sind: | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
- | ==== 7.2.1 Freigabe mit Reviewer ==== | + | ==== 6.2.1 Freigabe mit Reviewer ==== |
Sie haben bei der Freigabe nach ER auch die Möglichkeit, | Sie haben bei der Freigabe nach ER auch die Möglichkeit, | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
- | ===== 7.3 Engineering Release (Freigabe nach „ER“) für Teile mit AutoCAD Zeichnung ===== | + | ===== 6.3 Engineering Release (Freigabe nach „ER“) für Teile mit AutoCAD Zeichnung ===== |
Der Freigabeprozess eines Teils mit einer AutoCAD Zeichnung ist im Wesentlichen identisch mit dem Freigabeprozess aller anderen Teile. Der einzige Unterschied besteht darin, dass aus der AutoCAD-Zeichung immer ein Tiff erzeugt wird. | Der Freigabeprozess eines Teils mit einer AutoCAD Zeichnung ist im Wesentlichen identisch mit dem Freigabeprozess aller anderen Teile. Der einzige Unterschied besteht darin, dass aus der AutoCAD-Zeichung immer ein Tiff erzeugt wird. | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
- | ===== 7.4 Serien-Freigabe (Freigabe nach " | + | ===== 6.4 Serien-Freigabe (Freigabe nach " |
Bei der Serien-Freigabe, | Bei der Serien-Freigabe, | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
- | ===== 7.5 Änderungen und Freigabe nach Änderungen ===== | + | ===== 6.5 Änderungen und Freigabe nach Änderungen ===== |
Falls ein Teil, welches bereits Serienfreigabe besitzt, nach einer Änderung erneut freigegeben werden soll, ist eine Änderungsmitteilung (Change-Notice) erforderlich. Landläufig wird auch einfach von einer Änderung bzw. einem Change gesprochen. | Falls ein Teil, welches bereits Serienfreigabe besitzt, nach einer Änderung erneut freigegeben werden soll, ist eine Änderungsmitteilung (Change-Notice) erforderlich. Landläufig wird auch einfach von einer Änderung bzw. einem Change gesprochen. | ||
Zeile 265: | Zeile 265: | ||
- | ==== 7.5.1 Hinzufügen von Teilnehmer ==== | + | ==== 6.5.1 Hinzufügen von Teilnehmer ==== |
Um an einem Change arbeiten zu können muss man diesem als Participant (Teilnehmer) zugewiesen sein. Die Person, die den Change angelegt hat, kann diesem Participants mit verschiedenen Rollen zuweisen. Der Einfachheit halber werden wir bei FFG nur die Rolle „Change Contributor“ verwenden. | Um an einem Change arbeiten zu können muss man diesem als Participant (Teilnehmer) zugewiesen sein. Die Person, die den Change angelegt hat, kann diesem Participants mit verschiedenen Rollen zuweisen. Der Einfachheit halber werden wir bei FFG nur die Rolle „Change Contributor“ verwenden. | ||
Zeile 283: | Zeile 283: | ||
Drücken Sie anschließend „OK“. | Drücken Sie anschließend „OK“. | ||
- | ==== 7.5.2 Solution Items und Problem Items ==== | + | ==== 6.5.2 Solution Items und Problem Items ==== |
Ein Change dient dazu, Änderungen unter einer gemeinsamen Change-Nummer nachverfolgen zu können. Aufgrund von Änderungen werden sog. „Solutions“ („Lösungen“) erstellt und dem Change zugewiesen. Die zu ändernden Items (d.h. diejenigen, welche „Probleme“ bereiten) werden dem Change als „Problems“ zugeordnet. In diesem Beispiel ist die Revision 00 ein „Problem“ und die Revision 01 die „Solution“. Es können im Rahmen eines Changes auch neue Teile erstellt werden, die keine vorangehende revision besitzen. | Ein Change dient dazu, Änderungen unter einer gemeinsamen Change-Nummer nachverfolgen zu können. Aufgrund von Änderungen werden sog. „Solutions“ („Lösungen“) erstellt und dem Change zugewiesen. Die zu ändernden Items (d.h. diejenigen, welche „Probleme“ bereiten) werden dem Change als „Problems“ zugeordnet. In diesem Beispiel ist die Revision 00 ein „Problem“ und die Revision 01 die „Solution“. Es können im Rahmen eines Changes auch neue Teile erstellt werden, die keine vorangehende revision besitzen. | ||
Zeile 294: | Zeile 294: | ||
- | ==== 7.5.3 Starten des Freigabeprozesses ==== | + | ==== 6.5.3 Starten des Freigabeprozesses ==== |
Zur Freigabe selektieren Sie eine oder mehrere Revisionen der „Solutions“und drücken Sie „Ctrl+P“ bzw. „Strg+P“. | Zur Freigabe selektieren Sie eine oder mehrere Revisionen der „Solutions“und drücken Sie „Ctrl+P“ bzw. „Strg+P“. | ||
Zeile 311: | Zeile 311: | ||
- | ==== 7.5.4 Review und Freigabe ==== | + | ==== 6.5.4 Review und Freigabe ==== |
Wenn Sie eine Freigabeaufforderung erhalten, selektieren Sie den entsprechenden Task in Ihrer Worklist und drücken die den „Perform“ Knopf. | Wenn Sie eine Freigabeaufforderung erhalten, selektieren Sie den entsprechenden Task in Ihrer Worklist und drücken die den „Perform“ Knopf. | ||
Zeile 326: | Zeile 326: | ||
- | ===== 7.6 SAP-Übertragung (" | + | ===== 6.6 SAP-Übertragung (" |
- | ==== 7.6.1 Einführung ==== | + | ==== 6.6.1 Einführung ==== |
Auch während des Entwicklungsprozesses können Stücklisten nach SAP übertragen werden ohne dass eine eigentliche Freigabe erfolgt. In diesem Fall sind Teile und Stückliste nicht schreibgeschützt und können weiter bearbeitet werden. | Auch während des Entwicklungsprozesses können Stücklisten nach SAP übertragen werden ohne dass eine eigentliche Freigabe erfolgt. In diesem Fall sind Teile und Stückliste nicht schreibgeschützt und können weiter bearbeitet werden. | ||
Zeile 340: | Zeile 340: | ||
- | ==== 7.6.2 Starten des SAP Updates ==== | + | ==== 6.6.2 Starten des SAP Updates ==== |
Selektieren Sie eine (oder mehrere) Revision(en), | Selektieren Sie eine (oder mehrere) Revision(en), | ||
Zeile 354: | Zeile 354: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | ===== 7.7 Norm- und Kaufteile ===== | + | ===== 6.7 Norm- und Kaufteile ===== |
- | ==== 7.7.1 Grundlagen ==== | + | ==== 6.7.1 Grundlagen ==== |
Das Konzept der Norm- und Kaufteile sieht vor, dass ein Konstrukteur / eine Konstrukteurin selber solche Teile zunächst erstellen kann. Bei der Freigabe werden diese Teile an die Normenstelle „übergeben“, | Das Konzept der Norm- und Kaufteile sieht vor, dass ein Konstrukteur / eine Konstrukteurin selber solche Teile zunächst erstellen kann. Bei der Freigabe werden diese Teile an die Normenstelle „übergeben“, | ||
Zeile 362: | Zeile 362: | ||
Die eigentliche Freigeber erfolgt immer durch die Normenstelle, | Die eigentliche Freigeber erfolgt immer durch die Normenstelle, | ||
- | ==== 7.7.2 Freigabe von Norm- und Kaufteilen durch den Konstrukteur ==== | + | ==== 6.7.2 Freigabe von Norm- und Kaufteilen durch den Konstrukteur ==== |
- | === 7.7.2.1 Starten des Freigabeprozesses === | + | === 6.7.2.1 Starten des Freigabeprozesses === |
Als Konstrukteur/ | Als Konstrukteur/ | ||
Zeile 385: | Zeile 385: | ||
Damit ist Ihre Arbeit als Konstrukteur/ | Damit ist Ihre Arbeit als Konstrukteur/ | ||
- | ==== 7.7.3 Freigabe von Norm- und Kaufteilen durch die Normstelle ==== | + | ==== 6.7.3 Freigabe von Norm- und Kaufteilen durch die Normstelle ==== |
Alle Personen der Normenstellen, | Alle Personen der Normenstellen, | ||
Zeile 399: | Zeile 399: | ||
Im folgenden Dialog drücken Sie auf den „Decision“ Eintrag in der Zeile mit Ihrem Account. | Im folgenden Dialog drücken Sie auf den „Decision“ Eintrag in der Zeile mit Ihrem Account. | ||
- | === 7.7.3.1 Freigabe / Approve === | + | === 6.7.3.1 Freigabe / Approve === |
Drücken Sie „Approve“. | Drücken Sie „Approve“. | ||
Zeile 429: | Zeile 429: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | === 7.7.3.2 Zurückweisen / Reject === | + | === 6.7.3.2 Zurückweisen / Reject === |
Falls seitens der Normenstelle eine Freigabe nicht möglich ist, kann der Workflow mit der Entscheidung „Reject“ an den Konstrukteur / die Konstrukteurin zurückgewiesen werden. | Falls seitens der Normenstelle eine Freigabe nicht möglich ist, kann der Workflow mit der Entscheidung „Reject“ an den Konstrukteur / die Konstrukteurin zurückgewiesen werden. | ||
Zeile 459: | Zeile 459: | ||
Hinweis: Wenn Sie „Abbrechen | Cancel“ wählen, wird der Workflow kotrolliert beenden und es findet keine Freigabe statt. Das Teil / die Teile können später erneut in den Freigabeprozess eingestellt werden. | Hinweis: Wenn Sie „Abbrechen | Cancel“ wählen, wird der Workflow kotrolliert beenden und es findet keine Freigabe statt. Das Teil / die Teile können später erneut in den Freigabeprozess eingestellt werden. | ||
- | ==== 7.7.4 Freigabe von Norm- und Kaufteile durch die Normstelle ==== | + | ==== 6.7.4 Freigabe von Norm- und Kaufteile durch die Normstelle ==== |
Wenn Norm- du Kaufteile durch die Normenstelle selber angelegt wurden, können diese mit einem vereinfachten Workflow freigegeben werden. | Wenn Norm- du Kaufteile durch die Normenstelle selber angelegt wurden, können diese mit einem vereinfachten Workflow freigegeben werden. |