+**
* **Prozessdefinition** im Dialogfenster **„Neuer Prozess"**
* **Prozessvorlage:** „FFG 01 Engineering Release"
* **Prozessstart** → „OK"
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.1.3 Prozessindikatoren ====
* **Objekte, **die sich aktuell in einem Workflow befinden werden wie folgt gekennzeichnet:
{{ :tc121_allg_grundlagen_021.png?direct |}}
* **Objekte, **die sich in einem Workflow befinden und Sie selbst eine Freigabe erteilen müssen, werden Ihnen in {{:icon_meine_arbeitsliste.png?nolink|}} angezeigt.
---->
* Nach Start des Workflows können Sie in {{:icon_meine_arbeitsliste.png?nolink|}} die gewünschten Neutralformate aller im Workflow befindlichen Objekte (Teil oder Struktur) auswählen. Hierzu müssen Sie wie unten im Screenshot aufgezeigt die {{:icon_process_control_form.png?nolink|}} mit Doppelklick anwählen und einen Check-Out ausführen. Anschließend können Sie die „ProcessControlForm" bearbeiten, speichern und wieder einchecken.
{{ :tc121_allg_grundlagen_022.png?direct |}}
{{ :tc121_allg_grundlagen_023.png?direct |}}
* Anschließend wählen Sie {{:tc121_allg_grundlagen_024.png?nolink|}} „Aufgabe ausführen" durch. Hier können Sie nun weitere Aufgabenanweisungen an den im nachfolgenden Schritt befindlichen Mitarbeiter mitteilen, wenn Sie ein „Peer Review" durchführen. Bei der Durchführung eines „Self Review" sind sie der endgültige Freigeber des Engineering Release – anschließend werden die gewünschten Neutralformate erstellt.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.1.4 Engineering Release “ER” ====
**Aufgabe:** \\ \\
1. Checken Sie eine von Ihnen erstellte Item Revision in Teamcenter aus.\\
2. Wenn nicht bereits geschehen, befüllen Sie alle Pflichtattribute. \\
3. Checken Sie eine von Ihnen erstellte Item Revision in Teamcenter ein. \\
4. Starten Sie den Workflow "FFG 01 Engineering Release". \\
5. Wählen Sie als Neutralformate neben den Standardneutralformaten JT und PDF noch DWG und TIFF in der "ProcessControllForm" aus.
6. Geben Sie den Workflow "FFG 01 Engineering Release" frei.
Bei der Freigabe werden bestimmte Bedingungen geprüft, ohne die der Workflow nicht startet. Bedingungen für eine Konstruktionsfreigabe sind:
* Es handelt sich um ein Objekt vom Typ „FFG EngItemRevision“
* Alle Pflichtattribute sind ausgefüllt
* Die Benennung wurde aus dem Benennungskatalog gewählt (Benennungs-ID ist gesetzt)
* Bei einer Baugruppe müssen alle Komponenten der ersten Stufe denselben oder einem höheren Freigabestatus besitzen oder die Komponenten müssen im selben Freigabeworkflow enthalten sein.
* Alle Revisionen haben keinen Status (sind in „Working“).
Um eine Konstruktionsfreigabe zu machen gehen Sie wie folgt vor.
Wählen Sie eine oder mehrere Revisionen aus, die freigegeben werden sollen. Dabei kann es sich um Einzelteile oder Baugruppen handeln.
Wählen Sie File → New → Workflow Process… oder drücken Sie Ctrl+Pbzw. Strg+P auf der Tastatur.
{{ :uc_approvalprocess_en_001.png?direct |}}
Der Workflow „FFG 01 Engineering Release” sollte bereits ausgewählt sein. Falls nicht, wählen Sie diesen Workflow aus der Liste der Vorlagen aus.
Es müssen keine weiteren Eingaben gemacht werden. Es ist aber möglich, weitere Revisionen als sog. „Targets“ in den Workflow aufzunehmen oder zu entfernen. Es kann auch ein anderer Name und/oder eine Beschreibung vergeben werden (dies ist aber nicht notwendig und auch nicht üblich).
{{ :uc_approvalprocess_en_002.png?direct |}}
Im Teamcenter Navigator zeigt ein Symbol {{:uc_approvalprocess_en_014.png?nolink|}} an, dass sich ein Objekt in einem Workflow befindet.
Drücken Sie OK. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, startet der Workflow und Sie sehen in Ihrer Inbox {{:uc_approvalprocess_en_003.png?nolink|}} im Teamcenter Navigator unter {{:uc_approvalprocess_en_004.png?nolink|}} „Auszuführende Aufgabe“ den gestarteten Workflow. Dieser befindet sich im Prozessschritt „Review Selection“.
Klappen Sie zunächst den Eintrag „References“ über auf und doppelklicken Sie auf das Formular „ProcessControlForm“.
{{ :uc_approvalprocess_en_005.png?direct |}}
Sie können jetzt die gewünschten Neutralformate auswählen. Voreingestellt sind JT und PDF. Wenn die Voreinstellungen ausreichend sind, dann können Sie diesen Schritt übergehen, ansonsten drücken Sie „Check-Out and Edit“.
{{ :uc_approvalprocess_en_006.png?direct |}}
Wählen Sie die Neutralformate aus und drücken Sie „Save and Check-In“.
Anschließend drücken Sie den „Perform Task“ Knopf in der oberen Leiste im Teamcenter Navigator.
{{ :uc_approvalprocess_en_007.png?direct |}}
Es öffnet sich ein Menü in dem Sie wählen können, ob eine Eigenfreigabe (Self Review) oder eine Freigabe durch eine weitere Person (Peer Review) erfolgen soll.
Drücken Sie „Self Review“. Es sind keine weiteren Schritte notwendig. Im Eintrag „Tasks to Track“ können Sie den Workflow bzw. die verschiedenen Tasks nachverfolgen, z.B. sieht man die Unterprozesse der Neutralformat-Erzeugung.
{{ :uc_approvalprocess_en_008.png?direct |}}
Im Teamcenter Navigator zeigt ein Symbol xxxxxx an, dass sich ein Objekt in einem Workflow befindet. Dadurch wird das Objekt schreibgeschützt, Änderungen sind nicht möglich.
{{ :uc_approvalprocess_en_009.png?direct |}}
Sobald der Workflow abgeschlossen ist, wird der Freigabe-Status (in diesem Fall „ER“) als Symbol und textuell an den Objekten angezeigt. Außerdem sind die erzeugten Neutralformate als Dataset an die Revision angehängt und ebenfalls freigegeben worden.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
=== 5.1.4.1 Freigabe mit Reviewer ===
**Aufgabe:** \\ \\
1. Wenn nicht bereits geschehen, befüllen Sie alle Pflichtattribute. Achten Sie darauf, dass ein UGMaster und UGPart vorhanden sind.\\
2. Checken Sie eine von Ihnen erstellte Item Revision in Teamcenter ein. \\
3. Starten Sie den Workflow "FFG 01 Engineering Release". \\
4. Wählen Sie als Neutralformate neben den Standardneutralformaten JT und PDF noch DWG und TIFF in der "ProcessControllForm" aus. \\
5. Wählen Sie Ihren Trainer als Freigeber aus.
Sie haben bei der Freigabe nach ER auch die Möglichkeit, einen „Reviewer“ anzugeben, also nach dem „4-Augen-Prinzip“ freizugeben. Dazu wählen Sie „Peer Review“ anstelle von „Self Review“ im Freigabedialog.
{{ :uc_approvalprocess_en_015.png?direct |}}
Im folgenden Dialog können Sie jetzt einen „Reviewer“ auswählen. Die möglichen Reviewer sind voreingestellt, i.A. handelt es sich um eine Person mit der Rolle „Design-Admin“ in derselben Gruppe („Konstruktionsverantwortung“) wie die Person, welche den Workflow startet.
Drücken Sie den „Perform“ Knopf in der Menüleiste.
Selektieren Sie eine Person aus dem rechten Feld der „Organisation“ (in diesem Fall Doe, John (jdoe)), drücken Sie „Add“.
{{ :uc_approvalprocess_en_016.png?direct |}}
Die Person wird dem „Signoff-Team“ hinzugefügt und ist dadurch als freigebende Person ausgewählt. Sie können jetzt „OK“ drücken, damit sind die Eingaben für Sie abgeschlossen.
{{ :uc_approvalprocess_en_017.png?direct |}}
Die freigebende Person erhält jetzt den Task in seiner/ihrer „Inbox.“
Als Freigeber/in selektieren Sie den Task und drücken Sie den „Perform“-Knopf in der Menüleiste.
{{ :uc_approvalprocess_en_018.png?direct |}}
Im folgenden Dialog drücken Sie auf „Decision“. Es öffnet sich ein weiterer Dialog, in dem Sie die Freigabe bestätigen („Approve“) oder zurückweisen („Reject“) können.
Drücken Sie „Approve“.
{{ :uc_approvalprocess_en_019.png?direct |}}
Die Entscheidung wird grün angezeigt, Sie können den Dialog mit „Close“ schließen.
{{ :uc_approvalprocess_en_020.png?direct |}}
Der Freigabeprozesse läuft jetzt im Hintergrund weiter, als Ergebnis werden die Neutralformate erzeugt und zusammen mit der Revision / den Revisionen des Workflows auf den Status ER freigegeben.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.1.5 Serien-Freigabe "SE" ====
**Aufgabe:** \\ \\
1. Wählen Sie eine Item Revision aus, bei der Sie zuvor einen "Engineering Release" durchgeführt haben.\\
2. Starten Sie den Workflow "FFG 03 Series" \\
3. Falls Sie weitere Neutralformate nach SAP übergeben möchten, wählen Sie diese bitte über die "ProcessControllForm" aus. \\
4. Wählen Sie als Reviewer/Freigeber Ihren Trainer aus. \\
5. Prüfen Sie die Tasks in Ihrer Arbeitsliste. \\
6. Prüfen Sie den Status der ausgewählten Item Revision nach Abschluss des Workflows.
Bei der Serien-Freigabe, d.h. der Freigabe auf den Status SE, erfolgt die Übertragung nach SAP. Es werden Materialstamm, Struktur (sofern vorhanden) und Dokumente (Infosätze und Dateien) übertragen.
Die Serienfreigabe kann durch jeden Konstrukteur/Konstrukteurin gestartet werden. Es findet aber immer eine Prüfung nach dem 4-Augen-Prinzip statt, d.h. eine Person derselben Gruppe (z.B. „EI“) mit der Rolle „Design-Admin“ muss die Freigabe genehmigen.
Nach der Serienfreigabe kann ein Teil nicht mehr verändert werden außer durch administrativen Eingriff.
Bei der Freigabe werden bestimmte Bedingungen geprüft, ohne die der Workflow nicht startet. Bedingung für eine Serienfreigabe sind:
* Es handelt sich um ein Objekt vom Typ „FFG EngItemRevision“
* Alle Pflichtattribute sind ausgefüllt
* Die Benennung wurde aus dem Benennungskatalog gewählt (Benennungs-ID ist gesetzt)
* Bei einer Baugruppe müssen alle Komponenten der ersten Stufe denselben oder einem höheren Freigabestatus besitzen oder die Komponenten müssen im selben Freigabeworkflow enthalten sein.
* Alle freizugebenden Revisionen haben nicht bereits den Status „SE“.
Um eine Serienfreigabe zu machen gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie eine oder mehrere Revisionen aus, die freigegeben werden sollen. Dabei kann es sich um Einzelteile oder Baugruppen handeln.
**Tipp:** \\ \\ Sie können die Revisionen sowohl im „Teamcenter Navigator“ als auch im „Struktur Manager“ auswählen. Wir werden in diesem Beispiel die Auswahl im „Struktur Manager“ vornehmen.
Wählen Sie „File -> New -> Workflow Process…“ oder drücken Sie Ctrl+P bzw. Strg+P auf der Tastatur.
{{ :uc_approvalprocess_en_021.png?direct |}}
Es öffnet sich der Dialog zum Erstellen eines neuen Workflows.
{{ :uc_approvalprocess_en_022.png?direct |}}
Wählen Sie den Workflow „FFG 03 Series“ und drücken Sie „OK“. Es müssen keine weiteren Eingaben gemacht werden. Es ist aber möglich, weitere Revisionen als sog. „Targets“ in den Workflow aufzunehmen oder zu entfernen. Es kann auch ein anderer Name und/oder eine Beschreibung vergeben werden (dies ist aber nicht notwendig und auch nicht üblich).
**Hinweis:** \\ \\ Falls nicht alle Pflichtattribute ausgefüllt worden sind, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Workflow wird nicht erstellt.
{{ :uc_approvalprocess_en_023.png?direct |}}
Sie können in diesem Fall notwendige Änderungen vornehmen und den Workflow erneut starten.
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, startet der Workflow und Sie sehen in Ihrer Inbox im Teamcenter Navigator unter „Tasks to Perform“ den gestarteten Workflow. Dieser befindet sich im Prozessschritt „Review Selection“.
Klappen Sie zunächst den Eintrag „References“ auf und doppelklicken Sie auf das Formular „ProcessControlForm“.
{{ :uc_approvalprocess_en_024.png?direct |}}
Sie können jetzt die gewünschten Neutralformate auswählen. Voreingestellt sind JT und PDF. Wenn die Voreinstellungen ausreichend sind, dann können Sie diesen Schritt übergehen, ansonsten drücken Sie „Check-Out and Edit“.
{{ :uc_approvalprocess_en_025.png?direct |}}
Wählen Sie die Neutralformate aus und drücken Sie „Save and Check-In“.
Anschließend drücken Sie den „Perform Task“ Knopf in der oberen Leiste im Teamcenter Navigator.
{{ :uc_approvalprocess_en_026.png?direct |}}
Es öffnet sich ein Menü, in welchem Sie einen Reviewer/Freigeber auswählen können. Der Workflow stellt sicher, dass diese Person nur aus Ihrer eigenen Gruppe (KV) ausgewählt werden kann und die Rolle „Design-Admin“ besitzt.
Selektieren Sie im rechten Menüfenster unter „Organisation“ eine Person und drücken Sie „Add“. Die Person wird im linken Menü-Fenster dem Profil zugeordnet und der „OK“ Knopf wird freigeschaltet.
Drücken Sie „OK“. Das Fenster schließt sich und die Aufgabe ist abgeschlossen.
Die folgenden Aufgaben werden von der Person durchgeführt, welche zur Freigabe der Revisionen ausgewählt wurde. Diese Person erhält eine Freigabeaufforderung per E-Mail.
{{ :uc_approvalprocess_en_027.png?direct |}}
Selektieren Sie den Task/Die Aufgabe in der Worklist unter „Tasks to Perform“.
Drücken Sie den Knopf „Perform Task“ in der oberen Menüleiste.
Im folgenden Dialog drücken Sie auf „No Decision“.
Im folgenden Dialog sekktieren Sie „Approve“ und dann „OK“.
{{ :uc_approvalprocess_en_028.png?direct |}}
Der Workflow läuft jetzt weiter. Nach einer kurzen Weile wird die Entscheidung „Approve“ grün angezeigt (bzw. rot bei „Reject“). Sie können den Dialog jetzt mit „Close“ schließen.
Unter „My Worklist -> Tasks To Track” können Sie den Ablauf des Workflows verfolgen. In diesem Beispiel werden gerade die Neutralformate erzeugt.
{{ :uc_approvalprocess_en_029.png?direct |}}
Nachdem der Workflow abgeschlossen wurde erhält der Ersteller des Workflows eine Benachrichtigung per Email und die Teile haben den Status „SE“.
Im Strukturmanager wird der Status in der Spalte „Item Rev Status“ angezeigt.
{{ :uc_approvalprocess_en_030.png?direct |}}
Im Teamcenter Navigator wird der Status als Icon an allen freigegebenen Objekten angezeigt.
{{ :uc_approvalprocess_en_031.png?direct |}}
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.1.6 Wachsende Stückliste "PS" ====
**Aufgabe:** \\ \\
1. Erstellen Sie eine Struktur in Teamcenter.\\
2. Wählen Sie im Strukturmanager den obersten Knoten an und starten Sie den Workflow "FFG 10 SAP BOM Update" \\
3. Kontrollieren Sie den Snapshot "SAP Update" unter der Item Revision. \\
4. Fügen Sie eine weitere Komponente in die Struktur hinzu. \\
5. Führen Sie den Workflow "FFG 10 SAP BOM Update" erneut durch.
Selektieren Sie eine (oder mehrere) Revision(en), die nach SAP übertragen werden sollen. Sie können dies im Teamcenter Navigator oder im Struturmanager machen.
Drücken Sie „Ctrl+P“ bzw. „Strg+P“.
{{ :uc_approvalprocess_en_046.png?direct |}}
Im folgenden Dialog wählen Sie den Workflow „FFG 10 SAP BOM Update“ aus und drücken Sie „OK“. Es erfolgt keine weitere Abfrage, der Workflow startet sofort.
Nachdem der Workflow durchgelaufen ist, sehen Sie den Status „Preseries“ bzw. „PS“ an der Revision und an allen Objekten darunter. Außerdem wird ein sog. „Snapshot“ mit dem Namen „SAP Update“ erzeugt, der die zum Zeitpunkt des Aufrufs in der Struktur enthaltenen Teile beinhaltet, wodurch die jeweiligen Änderungen nachvollzogen werden können.
{{ :uc_approvalprocess_en_047.png?direct |}}
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.2 Neutralformate erstellen ====
**Aufgabe:** \\ \\
1. Wählen Sie eine oder mehrere Item Revisions aus.\\
2. Starten Sie den Workflow "FFG 20 Create Neutral Files" \\
3. Wählen Sie die gewünschten Neutralformate aus. \\
4. Geben Sie den Workflow frei.
Wählen Sie eine oder mehrere Revisionen aus, die freigegeben werden sollen. Dabei kann es sich um Einzelteile oder Baugruppen handeln.
Wählen Sie File → New → Workflow Process… oder drücken Sie Ctrl+Pbzw. Strg+P auf der Tastatur.
{{ :teamcenter_training_016.png?direct |}}
Wählen Sie den Workflow "FFG 20 Create Neutral Files"
{{ :teamcenter_training_017.png?direct |}}
Im Teamcenter Navigator zeigt ein Symbol {{:uc_approvalprocess_en_014.png?nolink|}} an, dass sich ein Objekt in einem Workflow befindet.
Drücken Sie OK. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, startet der Workflow und Sie sehen in Ihrer Inbox {{:uc_approvalprocess_en_003.png?nolink|}} im Teamcenter Navigator unter {{:uc_approvalprocess_en_004.png?nolink|}} „Auszuführende Aufgabe“ den gestarteten Workflow. Dieser befindet sich im Prozessschritt „Review Selection“.
Klappen Sie zunächst den Eintrag „References“ über auf und doppelklicken Sie auf das Formular „ProcessControlForm“.
{{ :teamcenter_training_018.png?direct |}}
Sie können jetzt die gewünschten Neutralformate auswählen. Voreingestellt sind JT und PDF. Wenn die Voreinstellungen ausreichend sind, dann können Sie diesen Schritt übergehen, ansonsten drücken Sie „Check-Out and Edit“.
{{ :uc_approvalprocess_en_006.png?direct |}}
Wählen Sie die Neutralformate aus und drücken Sie „Save and Check-In“.
Anschließend drücken Sie den „Perform Task“ Knopf in der oberen Leiste im Teamcenter Navigator.
{{ :teamcenter_training_019.png?direct |}}
Sie können den Workflow direkt abschließen.
{{ :teamcenter_training_020.png?direct |}}
Im Teamcenter Navigator zeigt ein Symbol {{:uc_approvalprocess_en_014.png?nolink|}} an, dass sich ein Objekt in einem Workflow befindet. Dadurch wird das Objekt schreibgeschützt, Änderungen sind nicht möglich.
{{ :teamcenter_training_021.png?direct |}}
Sobald der Workflow abgeschlossen ist, wird der Freigabe-Status (in diesem Fall „ER“) als Symbol und textuell an den Objekten angezeigt. Außerdem sind die erzeugten Neutralformate als Dataset an die Revision angehängt und ebenfalls freigegeben worden.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
===== 5.3 Umgang Norm- und Kaufteile =====
==== 5.3.1 Grundlagen ====
Das Konzept der Norm- und Kaufteile sieht vor, dass ein Konstrukteur / eine Konstrukteurin selber solche Teile zunächst erstellen kann. Bei der Freigabe werden diese Teile an die Normenstelle „übergeben“, d.h. sie werden der Gruppe (KV) „ST“ zugeordnet und erhalten außerdem die Kennzeichnung „Normteil = Ja“ bzw. „Standardpart = Yes“.
Die eigentliche Freigeber erfolgt immer durch die Normenstelle, d.h. durch eine Person aus der Gruppe/Rolle „ST.FFG/Design-Admin“. Diese Person hat bei der Übergabe auch die Möglichkeit, das Teil vor der Freigabe zu bearbeiten, sofern dies erforderlich ist, oder die Freigabe an den Initiator zurückzuweisen.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
==== 5.3.2 Freigabe-Prozess ====
**Aufgabe:** \\ \\
1. Legen Sie ein Norm- bzw. Kaufteil in Teamcenter an. \\
2. Starten Sie den Workflow "FFG 09 Series - Standardparts" \\
Als Konstrukteur/Konstrukteurin erstellen Sie ein Teil auf die bereits bekannt Art und Weise. Diese Teil gehört ihrer aktuellen Gruppe (KV), z.B. EI.FFG.
{{ :uc_handling_standard_purch_parts_en_001.png?direct |}}
{{ :uc_handling_standard_purch_parts_en_002.png?direct |}}
Zur Freigabe eines Norm-/Kaufteils selektieren Sie ein oder mehrere Item Revisionen und drücken Sie Strg+P.
{{ :uc_handling_standard_purch_parts_en_003.png?direct |}}
Im folgenden Dialog wählen Sie den Workflow „FFG 09 Series – Standardparts“ aus.
Drücken Sie „OK“.
Sie sehen die Workflow unter „Task to Track“ und können dort den Ablauf verfolgen.
{{ :uc_handling_standard_purch_parts_en_004.png?direct |}}
Damit ist Ihre Arbeit als Konstrukteur/Konstrukteurin zunächst abgeschlossen.
Der Task wird direkt an die Normenstelle weitergeleitet und in der Arbeitsliste der Gruppe "ST" hinterlegt. Die Normenstelle prüft, befüllt weitere Pflichtattribute und gibt diese anschließend in Richtung SAP frei, falls das Teil bisher nicht vorhanden ist.
Falls dieses Norm- bzw. Kaufteil existiert, lehnt die Normenstelle das von Ihnen angelegte Teil zur Freigabe ab mit dem Hinweis, dass dieses Normteil bereits existiert und unter der bereits vorhandenen Nummer verwendet werden muss.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
====== 6. Change Management ======
===== 6.1 Grundlagen =====
===== 6.2 Änderung durchführen =====
==== 6.2.1 Randbedingungen ====
Falls ein Teil, welches bereits Serienfreigabe besitzt, nach einer Änderung erneut freigegeben werden soll, ist eine Änderungsmitteilung //(Change-Notice)// erforderlich. Landläufig wird auch einfach von einer Änderung bzw. einem Change gesprochen.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
**Aufgabe:** \\ \\
1. Führen Sie eine Änderung an einen von Ihnen nach //"SE"// freigegebenen Item Revision durch.\\
2. Erstellen Sie eine Change-Notice \\
3. Befüllen Sie die geforderten Informationen - d.h. Name des Changes, und welche Änderungen durchgeführt werden müssen. \\
4. Stellen Sie Ihren Arbeitskontext in den entsprechenden Change um. \\
5. Fügen Sie weitere Teilnehmer, die betroffen sind, der Änderung hinzu. \\
6. Fügen Sie die "Problem Revision" und "Solution Revision" hinzu.
7. Nehmen Sie Änderungen in den "Solution Revisions" vor.
8. Starten Sie den Workflow "FFG 03 Series with Change".
==== 6.2.2 Change anstoßen ====
Um eine Änderung an einem freigegebenen Teil vorzunehmen erstellen Sie zuerst eine neue Revision. Selektieren Sie dafür eine bestehende Revision und wählen Sie dann „File –> Revise…“
{{ :uc_approvalprocess_en_032.png?direct |}}
Es öffnet sich der Revisionierungsdialog.
{{ :uc_approvalprocess_en_033.png?direct |}}
Drücken Sie „Finish“ ohne weitere Eingaben. In diesem Beispiel wurde die Revision 01 angelegt.
{{ :uc_approvalprocess_en_034.png?direct |}}
Das Modell (UGMASTER) und die Zeichnung (UGPART) werden beim Revisionieren kopiert. Bitte beachten Sie, dass Neutralformate wie PDF oder JT nicht übernommen werden. Diese werden bei Bedarf oder spätestens bei der Freigabe neu erstellt.
Um die neue Revision auf den Status „SE“ freizugeben muß ein Change vorhanden sein. Das Erstellen von Changes kann später unter Umständen bestimmte zusätzliche Berechtigungen erfordern.
Wählen Sie „File -> New -> Change…“.
{{ :uc_approvalprocess_en_035.png?direct |}}
Die Change- bzw. Änderungsnummer wird automatisch von Teamcenter vergeben. Die Attribute „Übersicht“ und „Beschreibung“ sind Pflichtattribute und müssen daher ausgefüllt werden.
{{ :uc_approvalprocess_en_036.png?direct |}}
Geben Sie beliebige Werte für „Synopsis“ und „Description“ ein und drücken Sie „Finish“.
{{ :uc_approvalprocess_en_037.png?direct |}}
Sofern Sie einen Folder selektiert hatten wird das Change-Objekt hier eingefügt. Ansonsten ist der Change im Newstuff-Folder zu finden.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
=== 6.2.2.1 Arbeiten im Kontext ===
Bei der Durchführung einer Änderung einer freigegebenen Item Revision nach "SE" können Sie Ihren Arbeitskontext entsprechend auf den von Ihnen erstellten //ECN// umstellen. Dies gilt ebenfalls, wenn Sie an einer Änderung beteiligt sind und von einem anderen Anwender hinzugefügt wurden. Sobald Sie den Arbeitskontext umstellen, werden alle Änderungen protokolliert und dem Change hinzugefügt.
{{ :teamcenter_training_022.png?direct |}}
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
=== 6.2.2.2 Hinzufügen von Teilnehmer ===
Um an einem Change arbeiten zu können muss man diesem als Participant (Teilnehmer) zugewiesen sein. Die Person, die den Change angelegt hat, kann diesem Participants mit verschiedenen Rollen zuweisen. Der Einfachheit halber werden wir bei FFG nur die Rolle „Change Contributor“ verwenden.
Selektieren Sie die Revision (!) des Change-Objekts und wählen Sie „Tools -> Assign Participants…“
{{ :uc_approvalprocess_en_038.png?direct |}}
Es öffnet sich der aus dem Freigabeprozess bekannte Dialog zu Zuweisen von Personen.
{{ :uc_approvalprocess_en_039.png?direct |}}
Wählen Sie aus der Organisation eine Person mit der Rolle „Design“ aus und fügen Sie diese mit „Add“ dem Change als „Change Contributor“ zu. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls für weitere Personen.
{{ :uc_approvalprocess_en_040.png?direct |}}
Drücken Sie anschließend „OK“.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
=== 6.2.2.3 Solution Items und Problem Items ===
Ein Change dient dazu, Änderungen unter einer gemeinsamen Change-Nummer nachverfolgen zu können. Aufgrund von Änderungen werden sog. „Solutions“ („Lösungen“) erstellt und dem Change zugewiesen. Die zu ändernden Items (d.h. diejenigen, welche „Probleme“ bereiten) werden dem Change als „Problems“ zugeordnet. In diesem Beispiel ist die Revision 00 ein „Problem“ und die Revision 01 die „Solution“. Es können im Rahmen eines Changes auch neue Teile erstellt werden, die keine vorangehende revision besitzen.
Um dem Change „Solutions„ und „Problem“ hinzuzufügen, kopieren Sie die entsprechenen Revisionen und fügen Sie diese in die (Pseudo-)Folder „Problems“ und „Solutions“ ein.
{{ :uc_approvalprocess_en_041.png?direct |}}
Danach können Sie die „Solutions“ freigeben. Beachten Sie, dass nicht der Change selber, sondern die enthaltenen „Solutions“ freigegeben werden.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\
===== 6.3 Workflow =====
==== 6.3.1 Serien-Freigabe mit Change ====
Zur Freigabe selektieren Sie eine oder mehrere Revisionen der „Solutions“und drücken Sie „Ctrl+P“ bzw. „Strg+P“.
{{ :uc_approvalprocess_en_042.png?direct |}}
Wählen Sie jetzt den Workflow „FFG 03 Series with Change“ aus.
Die weitere Vorgehensweise entspricht derjenigen der Serienfreigabe.
{{ :uc_approvalprocess_en_043.png?direct |}}
Wählen Sie eine Person aus, welche ein Review nach dem 4-Augen-Prinzip durchführen soll. Die möglichen Personen sind vordefiniert, d.h. sie müssen die Rolle „Design-Admin“ haben und in Ihrer Gruppe (KV) sein.
Damit ist Ihre Aufgabe als Kontrukteur/Konstrukteurin mit der Rolle „Design“ abgeschlossen.
==== 6.3.2 Review und Freigabe ====
Wenn Sie eine Freigabeaufforderung erhalten, selektieren Sie den entsprechenden Task in Ihrer Worklist und drücken die den „Perform“ Knopf. Es öffnet sich der Dialog zur Freigabe.
{{ :uc_approvalprocess_en_044.png?direct |}}
Drücken Sie auf den Link „No Decision“, dann auf „Approve“ und anschließend OK“.
Der Workflow wird jetzt weiter bearbeitet.
{{ :uc_approvalprocess_en_045.png?direct |}}
Wenn der Workflow durchgelaufen ist, sind die Revision und alle darunter referenzierten Objekte freigegeben und die Neutralformate wurden erstellt. Beachten Sie, dass diese Revision jetzt eine „Change-Nummer“ erhalten hat.
\\ \\ \\
----
\\ \\ \\ \\