Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Optionen | Beschreibung |
Elementtyp | Stellt den Standardelementtyp für importierte Teile ein |
Typ aus Teiledatei verwenden | Wählt den Elementtyp aus, der basierend auf dem Elementtyp der Teiledatei importiert werden soll. Dadurch wird gewährleistet, dass das importierte Teil den gleichen Elementtyp aufweist wie zum Zeitpunkt des Exports. Wenn mehrere Teile ausgewählt sind und die Teile unterschiedliche Elementtypen aufweisen, wird der richtige Typ automatisch anhand der Informationen in der Teiledatei zugewiesen. Die folgende Prioritätsreihenfolge dient zum Abrufen des Elementtyps der Teiledatei: 1. Teiledateityp (wenn der Typ in der Teiledatei vorhanden ist) 2. Protokolldateityp (wenn die Protokolldatei verwendet wird) 3. Standardelementtyp Teamcenter Voreinstellungen TC_default_part_type Hinweis: » Diese Option muss vor dem Auswählen der Teile ausgewählt sein. » Diese Funktion bezieht sich nur auf Teile, die in NX10 oder höher erzeugt wurden. |
Namen und Attribute konvertieren | |
Nummerierungsquelle | Gibt die Methode für die Nummerierung importierter Teile an. Je nach der gewählten Methode sind verschiedene Eingaben verfügbar, mit denen Sie die importierten Attribute angeben können. Die Attribute Standardname (Default Name), Standardbeschreibung (Default Description), ID-Attribut (ID Attribute) und Änderungsstandattribut (Revision Attribute) verwenden die Informationen aus den Teilen, die Sie importieren. Sie können eigene Werte für diese Attribute hinzufügen, um sie zu ändern. Sollte sich eine leere Zeichenfolge ergeben, wird ein automatisch generierter Wert verwendet. » Teile-ID-Generator (Part ID Generator): Generiert und weist automatisch neue Teilenummern zu. Dies ist mit der automatischen Zuweisung einer neuen Teilenummer beim Erstellen eines neuen Teils im Dialogfenster Datei (File) → Neu (New) vergleichbar. Sie können die Attribute Standardname (Default Name) und Standardbeschreibung (Default Description) ändern. » BS-Dateiname (OS Filename): Verwendet denselben Dateinamen wie im Betriebssystem. Wenn Sie diese Methode angeben, können Sie auch eine Konvertierungsregel (Conversion Rule) angeben, mit der Sie den Dateinamen ändern können. Mit Konvertierungsregel (Conversion Rule) können Sie den BS-Dateinamen als Basis verwenden und ein Präfix oder Suffix hinzufügen, eine Zeichenfolge ersetzen oder einfach die ID des Elements verwenden. Sie können die Attribute Standardname (Default Name) und Standardbeschreibung (Default Description) ändern. Hinweis: » BS-Dateiname (OS Filename) mit der Einstellung Als ID und Änderungsstand (Conversion Rule) für Konvertierungsregel (As ID and Revision) ist identisch mit der automatischen Umsetzung von Benennungen in früheren NX-Versionen. » Die für die automatische Umsetzung registrierten benutzerdefinierten Funktionen werden aufgerufen, sobald die Benennung während des Imports angewendet wird. Attribut (Attribute): Verwendet die im Teil gespeicherten Attributwerte. Hinweis: Sie können ${OS_FILENAME} für ein beliebiges Attribut eingeben, um den Dateinamen im Betriebssystem zu verwenden. Z. B. können Sie für das Attribut Standardname (Default Name) den Wert ${DB_PART_NAME} durch ${OS_FILENAME} ersetzen. Wenn Benennungsregeln mit der Teamcenter-Eigenschaft item_id (item_id) (Attribut ID (ID) in NX) verknüpft wurden, die zu Konflikten mit OS_FILENAME oder DB_PART_NAME führen (je nachdem, welches Attribut verwendet wird), wird eine Fehlermeldung angezeigt. Für diese fehlerhaften Elemente können Sie die ID (ID)-Benennungsmethode außer Kraft setzen, indem Sie die ID (ID), die dem Benennungsregelmuster entspricht, manuell eingeben oder die automatische Zuweisung verwenden. |
Komponenten | |
Komponententeile einschließen | Fügt Komponenten der importierten Baugruppe hinzu. |
Abhängige Teile einschließen | Fügt abhängige Elemente der importierten Teile hinzu. |
![]() | Bestimmt die Versionen von Komponenten einer Baugruppe, die geladen werden. Zur Auswahl stehen: » Wie gespeichert » Aus Ordner » Aus Suchordner |
Optionen | Beschreibung |
![]() | Öffnet das Dialogfenster zum Auswählen der Teile, sodass Sie die zu importierenden Baugruppen und Teile auswählen können. Wenn Sie auf OK klicken, werden die Teile, Baugruppen und Baugruppenkomponenten in der Importliste auf der rechten Seite des Dialogfensters Baugruppe in Teamcenter importieren (Import Assembly into Teamcenter) angezeigt. |
![]() | Öffnet das Dialogfenster zum Auswählen der Teile, sodass Sie eine Protokolldatei als Eingabe auswählen können. Die Protokolldatei enthält eine Liste der zu importierenden Teile und Baugruppen. Das Dialogfenster filtert die Dateien nach den Erweiterungen .clone und .log. Wenn Sie auf OK klicken, werden die Teile, Baugruppen und Baugruppenkomponenten in der Klondatei gesucht und in der Importliste auf der rechten Seite des Dialogfensters Baugruppe in Teamcenter importieren (Import Assembly into Teamcenter) angezeigt. |
![]() | Öffnet das Dialogfenster zum Auswählen der Teile, sodass Sie einen Ordner mit den zu importierenden Teilen und Baugruppen auswählen können. |
Optionen | Beschreibung |
Parameter speichern | |
Optionale Informationen veröffentlichen | Lädt Baugruppen vollständig und es wird Folgendes veröffentlicht: » QAF-Dateien » TruShape-Daten » UGPART-Attribute-Formular » Begrenzungsrahmen » Schweißformelemente. Der Typ der Schweißungen hängt von den ausgewählten Anwenderstandards für Schweißungen ab. Schweißelemente werden nicht unterstützt. » Produktschnittstellen » Synchronisierte Baugruppenanordnungen Die Option Optionale Informationen veröffentlichen (Publish Optional Information) hat keinen Einfluss auf die Veröffentlichung von WAVE- und Zeichnungsbeziehungen beim Import. Sie werden nur für Teile veröffentlicht, die vollständig geladen sind, unabhängig davon, ob diese Option aktiviert ist. Wenn die Option Optionale Informationen veröffentlichen (Publish Optional Information) nicht ausgewählt ist, gilt als einzige Veröffentlichungsoption beim Import die Option JT-Daten speichern (Save JT Data) (im Dialogfenster Speicheroptionen (Save Options)), wenn JT-Dateien erzeugt werden. Durch die Veröffentlichung der optionalen Informationen beeinträchtigt die Option Optionale Informationen veröffentlichen (Publish Optional Information) die Leistung beim Laden der Baugruppe. Sie ist daher nicht standardmäßig ausgewählt. Sie können die Option Optionale Informationen veröffentlichen (Publish Optional Information) nicht auswählen, nachdem Sie die Elemente für den Import angegeben haben. Wenn die Option Optionale Informationen veröffentlichen (Publish Optional Information) nicht aktiviert ist und Sie eine Aktion zum Auswählen der Importelemente ausführen, z. B. Baugruppe hinzufügen oder von Ordner importieren, ist die Option inaktiv. |
Standardparameter | |
Aktion für vorhandenes Teil | Legt fest, wie die Teile bei bereits vorhandenen Teilen in der Datenbank importiert werden. » Überschreiben – Wenn dasselbe Teil bereits in der Datenbank vorhanden ist, wird es mit dem importierten Teil überschrieben. » Vorhandene verwenden – Wenn dasselbe Teil bereits in der Datenbank vorhanden ist, wird es nicht überschrieben. Das vorhandene Teil wird weiterverwendet. » Neuer Änderungszustand – Wenn dasselbe Teil bereits in der Datenbank vorhanden ist, werden die neuen Teile mit einem neuen Änderungsstand importiert. Als neuer Änderungsstand wird der nächste Änderungsstand in der Reihenfolge verwendet. |
Standardzielordner | Legt den Standardordner in Teamcenter fest, in dem importierte Elemente platziert werden. Die Einstellung wird gespeichert, damit sie für alle NX-Sitzungen abgerufen werden kann. Wenn Sie zum Ordner navigieren, können Sie den Knoten Startseite (Home) mit den Ordnern darunter anzeigen. Es ist auch möglich, einen Ordner außerhalb Ihrer Persönlichen Ablage (Home) anzugeben, indem Sie den Ordner manuell in das Textfeld eingeben. Dazu müssen Sie jedoch Schreibberechtigungen für den Ordner besitzen. |
Ausgabe Protokolldatei | Ermöglicht die Angabe einer Protokolldatei, in der die Importoperation aufgezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um Informationen, die nach Abschluss des Imports auch im Fenster Informationen angezeigt werden. Mit Durchsuchen (Browse) können Sie einen Namen angeben und das Verzeichnis auswählen, in dem die Protokolldatei platziert wird. Die Erweiterung .clone wird automatisch hinzugefügt. |
Stammverzeichnis für verknüpfte Dateien | Legt den Ordner im BS fest, in dem sich die verknüpften Dateien befinden. Sie können den Ordner mit Durchsuchen auswählen. |
Standardeigentümer | Legt den Eigentümer der Teile und Baugruppen fest, die importiert werden. Standardmäßig ist dies der Benutzername für die Teamcenter-Anmeldung. |
Standardeigentümergruppe | Legt die Eigentümergruppe der Teile und Baugruppen fest, die importiert werden. Standardmäßig ist dies die Benutzergruppe für die Teamcenter-Anmeldung. |
![]() | Öffnet das Dialogfenster Zu Projekt zuweisen, in dem Sie die Projekte auswählen können, zu denen die importierten Teile gehören. |
Gültigkeitsprüfung | |
Gültigkeitsprüfung | Gibt an, wie Prüfergebnisse beim Import von NX-Teilen importiert werden. Diese lauten: » Aus (Off) » Aus Teil importieren (Import from Part) » Gültigkeitsprüfung ausführen (Run Validation) » Gültigkeitsprüfung ausführen (Hybrid) (Run Validation (Hybrid)) Mit dieser Option können Sie die Leistung der Gültigkeitsprüfung verbessern, indem eine erneute Gültigkeitsprüfung der Teiledateien, die bereits gespeicherte Ergebnisse besitzen, vermieden wird. |
Browse-Option „Prüfregel-Satzdatei“ | Gibt an, ob sich die Datei, welche die Regeln für die Gültigkeitsprüfung enthält, in Teamcenter oder in der nativen NX-Anwendung (im Betriebssystem) befindet. |
Prüfregel-Satzdatei einstellen | Legt den Ordner im BS fest, in dem sich die Prüfregel-Satzdatei befindet. Sie können den Ordner mit Durchsuchen auswählen. Das Dialogfenster filtert die Dateien nach der Erweiterung .vrx. |
Warnung als Erfolg verarbeiten | Gibt an, ob der Status Mit Warnung bestanden in Check-Mate akzeptiert werden soll. |
Veraltet als Erfolg verarbeiten | Gibt an, ob der Status Bestanden aber veraltet in Check-Mate akzeptiert werden soll. |
Import bei Fehler abbrechen | Bricht den Import von Teilen ab, wenn eine Prüfregel nicht eingehalten wird. |
Engineering IT Systeme Software-Portfolio
1. Engineering IT Systeme Software-Portfolio
Solid Edge
1. Solid Edge 2023 Upgrade
Admin Doku
1. Logging tc_profilevars.bat
2. AWC Admin Dokumentation
3. Abgleich der Daten von zwei Datenbanken
4. Suchen über Klassifizierung im AWC
5. Überprüfung von exportierten Workflows auf doppelte Einträge
6. HIMA Syslogs
7. Tc 12 Security Services - Installation / Customization
8. Preferences Manager
9. Durchgeführte Deploys Auflistung
10. Dispatcher Error Mailbenachrichtigung konfigurieren
11. Abgestürzten Windows-Dienst mit taskkill beenden
12. Teamcenter Backup and Restore Strategie
13. Anleitung zum Resetten des Dispatchers auf Multiserverumgebungen
14. Ändern der DPI-Skalierungsstufe für Display Registrierungseinstellung
15. Windows Programme außerhalb des Bildschirms zurückholen
Teamcenter GoLive Training
1. Teamcenter Training
2. Teamcenter Training Übungen
EPLAN - integrate2
1. Einleitung
2. Funktionsbeschreibung
3. Die Integration bedienen
4. Troubleshooting