Benutzer-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
strukturmanager [2019/08/09 12:53] – angelegt dgroezingerstrukturmanager [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
- +====== 2. Struktur Manager ======
  
-**Teamcenter Grundlagen**+===== 2.1. Grundlagen =====
  
-**Schulungsunterlagen**+==== 2.1.1. Einführung ====
  
-AbteilungIT+Der Struktur Manager ermöglicht es Ihnen allgemeine Produktstrukturen (BOM = Bill of Material) zu erstellen, die so konfiguriert werden können, dass die Produktstruktur zu einer bestimmten Zeit oder für eine bestimmte Einheit dargestellt werden kann, wie beispielsweise:
  
-Firma: FFG Europe & Americas – MAG IAS GmbH+  * Die gültige Komponentenstruktur einer Baugruppe 
 +  * Eine bestimmte freigegebene Herstellungskonstruktion des Produkts 
 +  * Die aktuelle Konstruktionsstruktur in der Produktentwicklung 
 +  * Die Produktstruktur, die zu einem bestimmten Datum gültig war 
 +  * Eine bestimmte Variante eines Produktes
  
-Datum: 2019-07-24+Durch das Erstellen einer einzigen generischen Struktur, die dann entsprechend individueller Benutzeranforderungen konfiguriert werden kann, müssen die Baugruppenstrukturen nicht dupliziert werden. So werden die damit verbundenen Probleme, wie Wartung, redundante Informationen und Komplexität der Suchen vermieden. 
 +Die Liste ist mit der Stückliste vergleichbar, die Konstruktionsabteilungen verwenden, um Fertigungsinformationen aufzulisten.
  
-Version: 1.00 
  
 +==== 2.1.2. Öffnen des Struktur Managers ====
  
-  +Den Struktur Manager (PSE) im Navigationsfenster des TC Clients starten.
-Autoren: Dominik Grözinger+
  
- Christoph Bühler+{{ :struman_de_001.png?direct |}}
  
-  +Hiermit wird die Anwendung mit einem neuen und leeren Fenster geöffnet.
-Veröffentlicht am: 24.07.2019+
  
 +{{ :struman_de_002.png?direct |}}
  
 +Um einen existierende Stücklistenansichtsänderungsstand (BVR = BOM View Revision) im Struktur Manager zu öffnen, nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
  
-+  * Doppelklick auf die Stücklistenansicht (View)
  
-**Inhaltsverzeichnis **+|< 50em 20% >| 
 +|{{ :struman_de_003.png?nolink |}} |{{ :struman_de_004.png?nolink |}} | 
  
-[1 Änderungsindex 4-]+  * Auswählen der Ansicht (View) & (STRG+O) bzw. im Menü -> Datei -> Öffnen 
 +  * Rechte Maustaste auf ausgewählte View -> Senden an -> Struktur-Management
  
-[2 Abbildungsverzeichnis 5-]+|< 50em 20% >| 
 +|{{ :struman_de_005.png?nolink |}} |{{ :struman_de_006.png?nolink |}} | 
  
-[3 Grundlagen 6-] 
  
-[3.1 Überblick Schulungsinhalt 6-]+==== 2.1.3. Übersicht der Oberfläche ====
  
-[3.1.1 Mit was befasst sich das **P**roduct **L**ifecycle **M**anagement? 7-]+{{ :struman_de_007.png?direct |}}
  
-[3.1.2 Product Lifecycle Management – Zwei Kernprozesse im Unternehmen 8-]+|< 50em 1% >| 
 +|@red:1. |Anzeige der Baugruppenstruktur in Form von aufklappbaren Baumdiagrammen in Listenform | 
 +|@orange:2. |Anzeige der Spalten kann beliebig konfiguriert werden. \\ {{ :struman_de_005.png?nolink |}} | 
 +|@blue:3. |Entspricht meist der Konstruktionsstruktur aus dem CAD kommend -> Hier können aber auch Komponenten ohne Geometrie (Zusatz, Hilfsstoffe,…) hinterlegt werden. |
  
-[3.1.3 Was ist ein PLM System? 9-] 
  
-[3.1.4 Vorteile durch die Nutzung eines PLM Systems 10-]+=== 2.1.3.1 Übersicht der Oberfläche ===
  
-[4 Grundlagen Teamcenter 11-]+{{ :struman_de_008.png?direct |}}
  
-[4.1 Überblick Schulungsinhalt 11-]+|< 50em 1% >| 
 +|@red:1. |Modifiziert? JA/NEIN | 
 +|@orange:2. |Unterbaugruppe | 
 +|@blue:3. |Komponente |
  
-[4.1.1 User Interface 12-] 
  
-[4.1.2 Cut, Copy, Paste und Delete 15-]+==== 2.1.3. Anpassen der Oberfläche ====
  
-[4.1.3 Organisation 16-]+{{ :struman_de_009.png?direct |}}
  
-[4.1.4 Die wichtigsten Teamcenter Anwendungen 18-]+|< 50em 1% >| 
 +|@red:1. |Wechsel zwischen Spalten und Zeilenauswahl | 
 +|@orange:2. |Gewünschte Spalten beim Scrollen einfrieren. Gleiche Spaltenfunktion wie im MS Excel. | 
 +\\
  
-[4.1.5 Items & Items Revision 19-]+===== 2.2Einführung in den Struktur Manager =====
  
-[4.1.6 Datasets 22-]+==== 2.2.1. Änderungsstandregel ====
  
-[4.1.7 Relationen 24-]+Für jeden in der Struktur vorhandenen Stücklisteintrag bestimmt diese Konfigurationsmethode den Änderungsstand des dazugehörigen Elements, welches entsprechend den Änderungsstandattributen – z.B. Freigabestatus, Gültigkeit oder Eigentümer – konfiguriert wird. Beim Öffnen einer Struktur im Struktur Manager ist immer eine Änderungsstandregel aktiv. Diese Regel besteht aus verschiedenen Parametern, welche Teamcenter zur Auswertung nutzt. 
 +Entsprechend den in der Änderungsstandregel festgelegten Kriterien wird für jedes Element in der Struktur ein verfügbarer Änderungsstand bereitgestellt. Falls keine Änderungsstände gefunden werden, zeigt der Struktur Manager drei Fragezeichen ??? für den entsprechenden Eintrag an und die Struktur kann über diesen Punkt hinaus nicht mehr erweitert werden.
  
-[5 Arbeiten in Teamcenter 26-]+{{ :struman_de_010.png?direct |}}
  
-[5.1 Überblick Schulungsinhalt 26-]+{{ :struman_de_011.png?direct |}}
  
-[5.1.1 Suchabfragen 27-]+Baugruppenstrukturen können im Struktur Manager zu
  
-[5.1.2 Check-Out & Check-In 30-]+  * <color #ed1c24>bestimmten Zeitpunkten</color> 
 +  * <color #ed1c24>mit bestimmten Eigenschaften</color>
  
-[5.1.3 Structure manager 33-]+jederzeit betrachtet werden.
  
-[5.1.4 Workflows 37-]+Auch können künftige Entwicklungen mit in Betracht gezogen werden in dem man neue, sich noch in Arbeit befindliche Revisionen anzeigt.
  
-[6 Teamcenter Integration für NX 41-]+{{ :struman_de_012.png?direct |}}
  
-[6.1 Überblick Schulungsinhalt 41-]+Beim Öffnen einer Struktur im Struktur Manager ist immer eine Änderungsstandregel aktivUm eine Änderungsstandregel auf die aktuelle Produktstruktur anzuwenden, nutzen Sie das Icon der Symbolleiste oder rufen folgende Menüfunktion auf -> Werkzeuge -> Änderungsstandregel.
  
-[6.1.1 Teamcenter Navigator 42-] 
  
-[6.1.2 Teamcenter Navigator Suche 43-]+==== 2.2.2. Präzise / unpräzise Baugruppenstrukturen ====
  
-[6.1.3 Teamcenter Navigator Erweiterte Suche 44-]+Der Struktur Manager ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwalten von folgenden Baugruppenpräzisionen:
  
-[6.1.4 Teamcenter Funktionen im Baugruppen Navigator 45-]+**<color #ed1c24>Unpräzise Baugruppen</color>** -> //**sind dynamische Elementstrukturen**//
  
-[6.1.5 Teile erstellen und speichern 46-]+Eine unpräzise Baugruppe enthält Verknüpfungen (Positionen) zu Teilen seiner Komponente.
  
-[6.1.6 Teile revisionieren und speichern 47-]+Mit unpräzisen Baugruppen können Sie die Produktstruktur (Stückliste) sehen, die mit den relevanten Elementaränderungsständen konfiguriert istDabei wird die für das Fenster ausgewählte Änderungsstandregel beachtet.
  
-[6.1.7 Baugruppen in Teamcenter Imoder Exportieren 48-]+<color #ed1c24>**Präzise Baugruppen**</color> -> **//sind feste Strukturen von spezifischen Teileänderungsständen//**
  
 +Eine präzise Baugruppe enthält Verknüpfungen (Positionen) zu Elementaränderungsständen seiner Komponente.
 +Wenn Sie eine Komponente in einen neuen Änderungsstand abändern, müssen Sie die Baugruppe manuell aktualisieren, damit der alte Änderungsstand der Komponente entfernt und der neue Änderungsstand hinzugefügt wird.
  
 +//[Bei FFG wird zukünftig mit unpräzisen Baugruppenstrukturen gearbeitet.]//
  
-+{{ :struman_de_015.png?direct |}}
  
 +|< 50em 1% >|
 +|@red:1. |**<color #ed1c24>Präzise</color>** = es sind nur **<color #ed1c24>Revisionen</color>** verbaut |
 +|@orange:2. |Neue Revisionen haben keine Auswirkungen auf die definierte Baugruppe -> muss immer manuell aktualisiert werden. |
 +|@blue:3. |**<color #ed1c24>Unpräzise</color>** = Komponenten sind als **<color #ed1c24>Item</color>** verbaut |
 +|@green:4. |Neue Revisionen werden automatisch integriert. |
  
-======Änderungsindex====== +Präzise Baugruppen sind bei vorgeschriebener, sogfältiger Revisionskontrolle hilfreich, wie z.B. bei sicherheitsrelevanten oder dokumentationspflichtigen Produkten
-**Nr.** **Datum** **Name** **Beschreibung** +Änderungen an freigegebenen präzisen Baugruppen ziehen immer eine Revisionierung der gesamten Baugruppe nach sich. 
-1 2019-07-19 Dominik Grözinger Erstellung Dokumentation Grundlagen +\\
-+
  
 +===== 2.3. Arbeiten mit dem Struktur Manager =====
  
-======Abbildungsverzeichnis======+==== 2.3.1. Erstellen einer Struktur ====
  
-[Abbildung 1: TEAMCENTER-RICH CLIENT 12-]+Sie können die Produktstruktur manuell in Teamcenter erstellen, diese aus dem CAD-System importieren oder eine vorhandene Struktur klonen, um diese als Basis für eine Struktur zu verwenden. Im Allgemeinen werden Baugruppen im MCAD System erstellt und an Teamcenter übergeben.
  
-[Abbildung 2Check-Out & Check-In 30-]+**Eine Baugruppe im Teamcenter Struktur Manager erstellen:**
  
-+|a. |Item erstellen mit //Datei -> Neu -> Element// \\  Das so erstellte Item wird zur Baugruppe, sobald eine erste Komponente mit //Datei -> Neu -> Element// erstellt wird.| 
 +|b. |Eine existierende Item Revision im Kontextmenü mit \\  -> Senden an -> Struktur Management senden. Nun können die Komponenten hinzugefügt werden. |
  
 +In beiden Fällen wird der Revision, automatisch der Änderungsstandregel folgend ein Stücklistenobjekt (BOM View) zugewiesen.
  
-======Grundlagen ======+**Der Konstrukteur erstellt seine Baugruppe im integrierten CAD-System** und speichert diese im Teamcenter. Somit werden alle Modifikationen in der nativen CAD-Konstruktion in Teamcenter automatisch gespeichert und synchronisiert.
  
  
-=====Überblick Schulungsinhalt=====+==== 2.3.2. Erstellen eines Strukturobjekts ====
  
-Der erste Abschnitt dieser Schulungsunterlagen befasst sich mit den Grundlagen eines PLM SystemsDiese Lektion befasst sich mit den folgenden Themen:+Erstellen eines neuen Stücklistenansichtsänderungsstands direkt auf einer zuvor selektierten Item Revision im Menü Datei -> Neu -> Stücklistenansichtsänderungsstand bzw STRG+B.
  
-  -  Die Bedeutung des Product Lifecycle Management +{{ :struman_de_016.png?direct |}}
-  -  Was ist ein PLM System? +
-  -  Vorteile durch die Nutzung eines PLM Systems +
-  +
- +
- +
-====Mit was befasst sich das Product Lifecycle Management?==== +
- +
-Integriertes Konzept zur IT-gestützten Organisation von Produktdaten und –informationen. +
- +
-  *  Alle Informationen zu Ihren Produkten stehen immer aktuell an den relevanten Stellen im Unternehmen zur Verfügung. +
- +
- +
-  *  Die vielfältigen Informationsbedürfnisse werden integriert und befriedigt. +
-Wissen wird nachhaltig für Nachfolgeprodukte und Produktinnovationen abgelegt und wiederverwendet. +
- +
-  *  Durch die Schaffung von Transparenz, die Komplexität Ihrer Produkte beherrschen; - „time to market" zu beschleunigen.  +
-  +
- +
- +
-====Product Lifecycle Management – Zwei Kernprozesse im Unternehmen==== +
- +
-  +
- +
- +
-====Was ist ein PLM System?==== +
- +
-Ein PLM System ist ein Tool zum Verwalten: +
- +
-  *  der Prozesse +
-  *  der Anwendungen +
-  *  und der benötigten Informationen zum +
-    *  Konstruieren +
-      *  Herstellen +
-      *  Unterstützen +
-    *  Des Produktes während seines Lebenszyklus +
-**Der Vorteil** eines solchen Tools ist das Schaffen einer einzigen allgemeingültigen **Schnittstelle** +
- +
-  *  zur Verwaltung  +
-  *  zum Zugriff +
-__aller Daten innerhalb einer Organisation. __ +
- +
-__  +
-__ +
- +
- +
-====Vorteile durch die Nutzung eines PLM Systems==== +
- +
-Folgende Vorteile ergeben sich durch die Nutzung eines PLM Systems: +
- +
-  *  Reduzierung von Mehrfachdaten +
-  *  Einfaches Auffinden von Daten und deren Verteilung +
-  *  Schnelles und leichtes Anzeigen von Modellen +
-  *  Besonders hilfreich zur Überprüfung von Änderungen +
-  *  Die Revisionskontrolle gewährleistet das Arbeiten mit den aktuellsten Daten +
-  *  Verwaltung von Baugruppen und Beziehungen zwischen Komponenten +
-  *  Leichtes Erstellen von Modifizieren von Stücklisten  +
-  *  Speicherung der gesamten Produkthistorie +
-  *  Stellt Beziehungen zwischen Teilen, inklusive Anforderungen und Spezifikation her +
-  *  Bietet eine Zugriffskontrolle und Prüfung zur Sicherstellung der Datenintegrität +
- +
-======  +
-Grundlagen Teamcenter====== +
- +
- +
-=====Überblick Schulungsinhalt===== +
- +
-Im zweiten Abschnitt dieser Schulungsunterlage erlernen Sie die Grundlagen von Teamcenter. Diese Lektion befasst sich mit den folgenden Themen: +
- +
-  -  User Interface +
-  -  Cut, Copy, Paste und Delete +
-  -  Die wichtigsten Teamcenter Anwendungen +
-  -  Organisation +
-  -  Items & Revisions +
-  -  Datasets +
-  -  Relationen +
-  +
- +
- +
-====User Interface==== +
- +
-Teamcenter Rich Client bietet eine Produktschnittstelle mit zahlreichen Funktionen, die Produktverwaltungsfunktionen und Anwendungsverwaltungskonfigurierbarkeit in einer Plattform umfassen. Durch die Komplexität und Robustheit der verfügbaren Funktionen ist diese Schnittstelle eher für fortgeschrittene Benutzer und Anwendungsadministratoren geeignet. +
- +
-Die Rich Client-Oberfläche besitzt eine Standardmenüleiste und eine Symbolleiste mit Optionen, die je nach aktiver Anwendungsperspektive unterschiedliche Elemente enthalten können. Positionieren Sie den Cursor auf einer Rich Client-Symbolleistenschaltfläche, um eine Quickinfo-Beschreibung anzuzeigen. +
- +
-  +
- +
-**Abbildung 1: TEAMCENTER-RICH CLIENT** +
- +
-  +
-1 Die Schaltflächen **Zurück**\\ und **Vorwärts** Mit den Schaltflächen **Zurück** und **Vorwärts** können Sie zwischen geöffneten Teamcenter-Anwendungen umschalten. Die kleinen Pfeile neben den Schaltflächen ermöglichen die Auswahl aus der Liste derzeit geladener Anwendungen. +
-2 Anwendungstitel Der Anwendungstitel zeigt den Namen der aktiven Anwendung an und listet den aktiven Benutzer sowie die Rolle auf. Sie können auf Benutzer und Rolle doppelklicken, um das Dialogfenster **Benutzereinstellungen **anzuzeigen, in welchem die aktuelle Rolle geändert werden kann, wenn mehrere Rollen verfügbar sind. +
-3 **Suchfeld** Die **Schnellsuche** bietet vordefinierte Suchen nach Dataset, Element-ID, Elementname oder Schlüsselwort sowie erweiterte Suchfunktionen. +
-4 Navigationsfenster Navigationsfenster bietet schnellen Zugriff auf Ihre häufig verwendeten Daten. Sie können zusätzlich zur Suche, Organisation und Zugriff auf Daten die Anzeige in Teamcenter sowie Symbole im Navigationsfenster konfigurieren, um nur die Perspektiven anzuzeigen, die Sie regelmäßig für die Ausführung von Aufgaben verwenden.\\ Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Neuordnung  über dem Feld **Suche**, um das Dialogfenster **Reihenfolge im Navigationsbereich** aufzurufen, in welchem Sie Bereiche im Navigationsfenster ausblenden oder die Reihenfolge der Bereiche ändern können. +
-5 Anwendungsfenster Das Anwendungsfenster zeigt die in Ihrer Teamcenter-Sitzung geöffneten Anwendungsperspektiven an. Standardmäßig wird von der Anwendungsperspektive "Erste Schritte" eine einzelne Ansicht **Erste Schritte **angezeigt. +
-Anwendungsperspektiven setzen sich aus Ansichten zusammen, die innerhalb des Teamcenter-Fensters oder auf den Desktop verschoben werden können. Solche getrennten Ansichten bleiben mit Teamcenter verbunden und arbeiten weiterhin in Übereinstimmung mit anderen Ansichten. +
- +
-6 Anwendungsschaltlfäche\\ **Erste Schritte** Bietet Zugriff auf die Anwendung "Erste Schritte"+
-7 Anwendungsschaltflächen Anwendungsschaltflächen ermöglichen den Zugriff auf Ihre am häufigsten verwendeten Teamcenter-Anwendungsperspektiven. +
-8 Anwendungsschalt-flächenleiste Über die Anwendungsschaltflächenleiste können Sie auf Teamcenter-Anwendungsschaltflächen zugreifen, die nicht in den Anwendungsschaltflächenbereich vom Navigationsfenster passen. +
-9 Schaltfläche für Zwischenablage Mit der Schaltfläche "Zwischenablage" wird das Dialogfenster **Inhalt der Zwischenablage** angezeigt. Dieses Fenster enthält Referenzen zu Objekten, die aus Ihrem Arbeitsbereich ausgeschnitten oder kopiert wurden. Die Gesamtanzahl der in der Zwischenablage vorhandenen Objekte wird rechts neben dem Symbol angegeben. +
-  +
- +
- +
-====Cut, Copy, Paste und Delete==== +
- +
-  *  **Cut** +
-Cut entfernt nicht das Objekt aus der Datenbank, sondern nur den Verweis auf die Datei. +
- +
-  *  **Copy** +
-Kopiert die Referenz auf die Daten. Die Daten selber werden nicht dupliziert bzw. kopiert. +
- +
-  *  **Paste** +
-Die Paste Funktion ist dieselbe Funktion wie in Microsoft Windows. +
- +
-  *  **Delete** +
-Entfernt Daten aus der Datenbank +
- +
-  *  **Drag and Drop** +
-Drag and Drop hat dieselbe Funktion wie in Microsoft Windows. +
- +
- +
-====  +
-Organisation==== +
- +
- +
-===Zugriffsrechte & Organisation=== +
- +
-  *  **Personen** +
-Real existierende Personen im Unternehmen mit Vor- und Zunamen. Eine Person kann mehrere Benutzer besitzen. +
- +
-Max Mustermann +
- +
-  *  **Benutzer (//**User)// +
-Ist die Identifizierung eines Benutzers im System. Benutzer können mehreren Gruppen angehören. +
- +
-MMustermann  Administrator & User +
- +
-  *  **Gruppen** +
-Entsprechen Zusammenfassungen von Benutzern. +
- +
-Gruppe = Entspricht einer Abteilung oder einem Projekt. +
- +
-Gruppen können auch hierarchisch (entsprechend der Unternehmensorganisation) aufgebaut sein. +
- +
-Administrator  dba, Projektadministratoren,… +
- +
-  *  **Rollen** +
-Tätigkeiten von Benutzern in der Organisation (z.B. Admin, Mitarbeiter, Projektleiter,…). Einem Benutzer können verschiedene Rollen zugewiesen werden. +
- +
-Eine Rolle entspricht bestimmten Rechten, die der Benutzer hat. +
- +
-  +
- +
- +
-===Zugriffsrechte & Organisation=== +
- +
-Gruppen und Rollen können genutzt werden für: +
- +
-  *  Zur Verwaltung der Zugriffsrechte (lesen, schreiben, löschen) per Gruppe und Rolle +
-  *  Definition von Kontroll-/Genehmigungsinstanzen (bei Workflows) basierend auf Gruppen und Rollen +
-  *  Organisation der Daten gemäß der Gruppe, die Sie erstellt haben. +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
-  +
- +
- +
-====Die wichtigsten Teamcenter Anwendungen==== +
- +
-  *  **My Teamcenter** +
-    *  Ist der Arbeitsbereich zum Nutzen und Verwalten der Produktinformationen +
-  (Artikel, Dokumente, Stücklisten, Spezifikationen, Anforderungen…) +
- +
-    *  Ist der Hauptnutzungspunkt für viele Standardfunktionen wie +
-        *  PDM-Daten Suchen und Finden +
-          *  Erstellen und Ändern von PDM Objekten +
-          *  Check-in / Check-out von Objekten +
-          *  Verwaltung meiner Aufgaben +
-          *  Starten und überwachen von Prozessen / Workflows +
-          *  Ausführen von Abfragen +
-      *  **Structure Manager** +
-    *  Zum Erstellen, Anzeigen und Ändern von Produktstrukturen (BOM) +
-    *  **Visualisierungstools** +
-    *  Embedded Teamcenter Viewer +
-      *  Lifecycle Visualization +
-    *  **Workflow Viewer** +
-    *  Zum Anzeigen eines aktiven oder abgeschlossenen Workflowprozesses +
-    *  **Projekt** +
-    *  Erstellen und Verwalten von Teamcenter Projekten inkl. der Sicherheitsregeln auf Projektebene +
-    *  **Klassifizierung //**(wird aktuell noch nicht verwendet)// +
-    *  Klassifizierung und Kategorisierung von Teamcenter Objekten nach einem globalen oder firmeninternen Standard +
-    *  **Change Manager** +
-    *  Erstellen, Administrieren, Anzeigen, Genehmigen und Ausführen von Produktänderungsanfragen und Produktänderungsaufträgen  +
-   +
-====Items & Items Revision==== +
- +
- +
-===Grundsätzliches zum ITEM-Datenmodell=== +
- +
-Ein Item (Element) in Teamcenter ist eine Struktur eines verbundenen Objektes. Die grundsätzliche Struktur eines jeden Items besteht aus folgenden zwei Objekten: +
- +
-  +
-Item Sammelt Daten, welche auf alle Revisionen des Artikels allgemein anwendbar sind. +
-Item Revision Sammelt Daten, welche auf eine einzelne Revision eines Artikels anwendbar sind. +
-Dataset Das Dataset bildet die direkte Verbindung zum Datensatz auf dem Vault. +
- +
- +
-  +
- +
- +
-===Item=== +
- +
-  *  **Items sind Grundobjekte**, die verwendet werden, um Informationen zu verwalten +
-  *  Sie repräsentieren physikalische oder konzeptuelle Entitäten, die Audits und Informationsänderungen ermöglichen. +
-  *  Stellen Sie sich einen Item, als die oberste Ebene vor, die alle Informationen über ein bestimmtes Objekt bzw. Produkt enthält. +
-  *  Die Element ID setzt sich wie folgt zusammen – hier im Beispiel für die europ. MAG-Standorte – X.0000.0000 +
-  *  Keine zwei Items dürfen dieselbe Item-ID haben. **Eine Item-ID ist immer eindeutig!** +
-  *  Ein Item bietet Zugriff auf alle Informationen, um die Gestaltung eines Teils, einschließlich aller Änderungen, zusammen. +
-  *  Bei Erstellung eines Items erstellt Teamcenter auch automatisch eine Item Master Form +
-  +
- +
- +
-===Item Revision=== +
- +
-  *  **Item Revisionen verwalten die Änderungen an einem Item** und speichern die Änderungen innerhalb des Items ab. +
-  *  Wenn Sie ein Item erstellen, erstellt Teamcenter die Item Revision automatisch. +
-  *  Es muss mindestens eine Item Revision für jedes Item geben. +
-  *  Item Revisionen sind die Objekte, die einen Freigabestatus erhalten +
-  *  Enthält das SAP Masterform – hier wird die Verknüpfung zwischen der SAP Material Nummer und dem Item in Teamcenter verknüpft. +
-  *  Enthält das Dataset +
-  +
- +
- +
-====Datasets==== +
- +
- +
-===Datasets Objects=== +
- +
-Dateien, die von Teamcenter aus mit Nicht-Teamcenter-Applikationen (Bspw.: NX, Word, Excel,…) gestartet werden, werden von Teamcenter verwaltet  Dataset Objects. +
- +
-Hierzu einige Beispiele: +
-**Symbol** **Typ** **File** **Anwendung** +
-** ** Text .txt Text Dokument +
-** ** MS Word .doc MS Word Dokument +
-** ** MS Excel .xls MS Excel Tabelle +
-** ** Direct Model .jt 3D Visualisierungs-Modell +
-** ** UGMASTER .prt NX Partfile +
-  +
- +
- +
-===Importieren eines Datasets=== +
- +
-  *  Sie können Datasets in Teamcenter unter Ihren Item Revisionen einfügen +
-  *  Für den Fall, dass die Datasets noch nicht in Teamcenter abgelegt sind, können Sie das Dataset importieren +
-  *  Wenn Sie das Dataset unter Ihrer Item Revision importieren, müssen Sie bedenken, dass das Dataset nicht unter dem Item zu finden ist sondern nur unter der Item Revision. +
-  *  Die Revisionen die aus dieser Item Revision heraus revisioniert werden, haben ebenfalls die Referenz des Datasets in den Item Revisionen. +
-  *  Sie können auch direkt in Teamcenter ein ganz neues Dataset erstellen. +
-  +
- +
- +
-====Relationen==== +
- +
-  *  Viele Informationen beschreiben einen Artikel oder sind verknüpft mit dem Item, der Revision +
-  *  Teamcenter nutzt Relationen (Beziehungen), um den Zusammenhang zwischen Datenobjekten und Items / Revisions zu definieren. +
-**Automatisch definierte Relationstypen:** +
- +
- +
- +
- +
-===  +
-Benutzerdefinierte Relationstypen=== +
- +
-(z.B. beim Kopieren / Einfügen von Objekten in ein Item / eine Revision) +
- +
-  *  **Specification Relation** +
-Dokumente einer Revision. Werden bei einer Freigabe kontrolliert und entsprechend gesperrt (z.B. 3D-Master, Zeichnungen, NC-Programme,…) +
- +
-  *  **Requirement Relation** +
-Beinhalten Kriterien, die durch die Konstruktion erfüllt werden müssen, definieren aber nicht wie die Konstruktion ausgeführt wird. (z.B. Lastenheft) +
- +
-  *  **Altreps** +
-(alternative Repräsentation) – Alternative Beschreibung des Bauteils (z.B. Feder gespannt / nicht gespannt. Da es sich nur um eine Zustandsbeschreibung handelt, werden diese in Stücklisten nicht parallel zum Teil erscheinen. +
- +
-  *  **Manifestation Relations** +
-Beziehung von Dokumenten mit nur erläuterndem Charakter. Diese haben keine Bedeutung im Sinne einer relevanten oder rechtlichen Produktbeschreibung (Bspw. interne Präsentationen, Filme, Fotos…) +
- +
-  *  **Reference Relation** +
-Allgemeine, nicht definierte Beziehungen zwischen Daten-Objekten und Items / Revisionen. +
- +
-(z.B.: Erfahrungsberichte, Fachartikel, Laborberichte Notizen…) +
- +
- +
- +
-  +
- +
- +
-======Arbeiten in Teamcenter====== +
- +
- +
-=====Überblick Schulungsinhalt===== +
- +
-Im dritten Abschnitt dieser Schulungsunterlage erlernen Sie die Grundlagen zum Arbeiten in Teamcenter. Diese Lektion befasst sich mit den folgenden Themen: +
- +
-  -  Suchabfragen +
-  -  Check In / Check out von Daten +
-  -  Strukturmanager +
-  -  Workflow +
-  +
- +
- +
-====Suchabfragen==== +
- +
- +
-===Suchwerkzeuge in Teamcenter=== +
- +
-**Abfragetyp** +
- +
-  *  Standard-Abfrage +
-  *  Kundenspezifische-Abfrage +
-**Abfragedurchführung** über +
- +
-  *  Quick Search Funktionen +
-  *  Erweiterte Suche +
-  +
- +
- +
-===Quick Search Funktion=== +
- +
-  +
-1. Begriff eingeben… +
- +
- …vollständig oder mit Platzhaltern +
- +
- ***** (Platzhaltern für n Zeichen) +
- +
- **?** (Platzhaltern für 1 Zeichen) +
-2. Suche durchführen +
-3. Hier können Sie wählen, wonach gesucht werden soll: +
- +
-  *  Dataset Name +
-  *  Item ID +
-  *  Item Name +
-  *  Schlüsselwortsuche +
-  *  Erweiterte Suche +
-__**Hinweis:**__ +
- +
-Ergebnisse der Schnellsuche können nicht zu Ihren gespeicherten Suchen hinzufügen. +
- +
-===  +
-Erweiterte Suche=== +
- +
-  +
- +
-  +
-1. Aufrufen der erweiterten Suche +
-2. Eingabe des Suchkriteriums +
-3. Auswahl der vorkonfigurierten / definierten Suchen +
-4. Aufruf / Auswahl vergangener Suchen +
-5. Speichert die Suche in „meine gespeicherten Suchen" +
-6. Suchergebnis sortieren +
-7. Wiederholung der Suche +
-8. Löschen aller Suchkriterien +
-10. Die Suche kann über die Eingabetaste (ENTER) ausgeführt werden. +
-  +
- +
- +
-====Check-Out & Check-In==== +
- +
- +
-===Grundlagen zum Aus- und Einchecken=== +
- +
-Sie können Elemente in Teamcenter einchecken und daraus auschecken und dabei exklusive Zugriffsberechtigungen bewahren, sodass andere Benutzer keine Änderungen an den Daten vornehmen können. +
- +
-  +
- +
-**Abbildung 2: Check-Out & Check-In** +
- +
-  -  Mit der Option **Auschecken** wird ein Element in Teamcenter gesperrt, sodass nur Sie es ändern können. Allerdings können andere Benutzer das Element weiterhin anzeigen. +
-  -  Mit der Option **Einchecken** wird die Sperrung aufgehoben, wodurch andere Benutzer auf das Element zugreifen können. +
-  +
- +
- +
-===Auschecken einer Konstruktion=== +
- +
-Bevor Sie eine Änderung an Ihrer Konstruktion vornehmen, müssen Sie diese zunächst auschecken. Auf diese Weise wird das Element gesperrt und verhindert, dass gleichzeitig andere Benutzer Änderungen vornehmen. +
- +
-  -  Wählen Sie das Element aus, das Sie aktualisieren möchten. +
-  -  Klicken Sie in der Symbolleiste auf **Auschecken** +
-Im Fenster **Informationen** wird das Objekt angezeigt, dessen Eigenschaft **Ausgecheckt** auf **Y** festgelegt ist. +
- +
-  +
- +
-Jetzt können Sie das Element öffnen und Änderungen vornehmen. +
- +
-  +
- +
- +
-===Einchecken einer Konstruktion=== +
- +
-Wenn Sie eine Änderung an Ihrer Konstruktion vorgenommen haben, müssen Sie sie anschließend einchecken. Auf diese Weise wird das Element entsperrt, sodass es von anderen Benutzern ausgecheckt und geändert werden kann. +
- +
-  -  Wählen Sie das Element aus, das Sie einchecken möchten. +
-  -  Klicken Sie in der Symbolleiste auf **Einchecken** +
-Die Eigenschaft **Ausgecheckt** wird aktualisiert +
- +
-  +
- +
- +
-====  +
-Structure manager==== +
- +
- +
-===Einleitung=== +
- +
-Structure Manager ermöglicht es Ihnen, allgemeine Produktstrukturen zu erstellen, die so konfiguriert werden können, dass die Produktstruktur zu einer bestimmten Zeit oder für eine bestimmte Einheit dargestellt werden kann, wie beispielsweise: +
- +
-  *  Die aktuelle Herstellungskonstruktion des Produkts +
-  *  Die Produktstruktur, die zu einem bestimmten Datum gültig war +
-  *  Eine bestimmte Kundenvariante +
-Durch das Erstellen einer einzigen generischen Struktur, die dann entsprechend individueller Benutzeranforderungen konfiguriert werden kann, müssen die Baugruppenstrukturen nicht dupliziert werden. So werden die damit verbundenen Probleme, wie Wartung, redundante Informationen und Komplexität der Suchen vermieden.+
  
-Der Structure Manager zeigt Ihre Produktstruktur im mehrstufigen Listenformat mit Einrückungen an, die Sie komfortabel durchsuchen können. Diese Liste ist mit der Stückliste vergleichbardie Konstruktionsabteilungen verwendenum Fertigungsinformationen aufzulisten.+|< 50em 20% >| 
 +|Ansichtentyp |Ein Attribut eines Änderungsstands der Stücklistenansichtdass dessen Verwendungszweck angibt (wie KonstruktionFertigung). Der Administrator kann beliebig viele Ansichtstypen definieren
 +|Änderungsstand |Element-ID und Änderungsstand-ID | 
 +|Präzisionsoption |Definition einer präzisen oder unpräzisen Struktur |
  
-Structure Manager arbeitet mit anderen Anwendungen zusammen, die die Produktstruktur definieren oder nutzen, beispielsweise Platform Designer, Design Context, Multistruktur-Management, Manufacturing Process Planner und Part Planner. 
  
 +==== 2.3.3. Anlegen von Komponenten ====
  
-===  +Ist die Baugruppenstruktur einmal erstellt, so können über verschiedene Ansätze die Komponente hinzugefügt werden.
-Öffnen des Structure Managers===+
  
-Der Structure Manager kann über das Navigationsfenster gestartet werden+|< 50em 1% >| 
 +|1. |Item erstellen mit Datei -> Neu -> Element | 
 +|2. |Kopieren / Einfügen Methode: \\ a.) Komponente (oder Unterbaugruppe) in „Mein Teamcenter“ kopieren (STRG+C) \\ b.) In den Struktur Manager wechseln \\ c.) Zeile auswählen, unter der die Komponente eingefügt werden soll \\ d.) Einfügen mit (STRG+V) | 
 +|3. |Schnelles Hinzufügen von Komponenten aus der Statusleiste | 
 +|4. |Menü -> Bearbeiten -> Hinzufügen |
  
-  
  
-Hierdurch wird die Anwendung mit einem neuen und leeren Fenster geöffnet+{{ :struman_de_017.png?direct |}}
  
- +|< 50em 1% >| 
 +|@red:1. |Objekt nach Name Öffnen | 
 +|@orange:2. |Item-ID suchen | 
 +|@blue:3. |Entsprechendes Item mit Doppelklick öffnen | 
 +|@green:4. |Gewünschten Änderungsstand auswählen | 
 +|@deeppink:5. |Anzahl der Positionen definieren | 
 +|@magenta:6. |Positionsnummer vergeben |
  
- 
  
 +==== 2.3.4. Ändern und Löschen von Komponenten ====
  
-===Öffnen des Structure Managers===+<WRAP danger> 
 +|{{ :struman_de_018.png?80nolink |}} |**Komponente Löschen** \\ Entfernt die selektierte Komponente **<color #ed1c24>und löscht</color>** das Item aus der Datenbank unwiederbringlich! | 
 +|{{ :struman_de_019.png?nolink |}} |**Die selektierte Komponente wird entfernt** \\ Diese Aktion betrifft lediglich das Entfernen der Komponente aus der Baugruppenstruktur. Der Datensatz der Komponente bleibt erhalten. | 
 +</WRAP> 
 +==== 2.3.5. Ersetzen von Komponenten ====
  
-Um einen existierenden Stücklistenansichtsänderungsstand (BVR = BOM View Revisionim Struktur Manager zu öffnennutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:+|< 50em 1% >| 
 +|1. |Menüpunkt -> Bearbeiten -> Ersetzen (ohne…
 +| |Die selektierte Komponente wird sofort mit derjenigen aus der Zwischenablage ersetzt. | 
 +|2. |Menüpunkt -> Bearbeiten -> Ersetzen | 
 +| |Es erscheint ein Auswahldialog in dem die Element-ID der ersetzenden Komponente eingegeben werden kann. Sollte die ersetzende Komponente in der Zwischenablage enthalten seinso sind die Felder für die Element-ID und Änderungsstand bereits ausgefüllt. Sie können die Kennung bei Bedarf ändern, jedoch nicht den Teilenamen; der Teilename wird aus der eingegeben Teilekennung abgeleitet |
  
-  *  Doppelklick auf die Stücklistenansicht (View) +{{ :struman_de_020.png?direct |}}
- +
  
-  *  Auswählen des Ansicht (View) & (Strg+O) bzwim Menü  Datei  Öffnen +|< 50em 1% >| 
-   Rechte Maustaste auf ausgewählte View  Senden an  Struktur-Management +|@red:1|Objekt nach Name Öffnen | 
- +|@orange:2. |Item-ID suchen | 
 +|@blue:3. |Entsprechendes Item mit Doppelklick öffnen | 
 +|@green:4. |Gewünschten Änderungsstand auswählen | 
 +|@deeppink:5. |Ersetzendes Objekt definieren | 
 +|@magenta:6. |Vorgang bestätigen |
  
  
-===  +==== 2.3.6. Positionsnummern und Mengen ====
-Übersicht Struktur-Manager===+
  
- +Eine Anpassung der Positionsnummern (auch Suchnummer / Find No.) bewirkt eine Aktualisierung der Darstellungsreihenfolge der BOM Struktur.
  
-  *  Anzeige der Baugruppenstruktur in Form von aufklappbaren Baumdiagrammen in Listenform +{{ :struman_de_021.png?direct |}}
-  *  Entspricht der Konstruktionsstruktur aus dem CAD kommend, allerdings können auch Komponenten ohne Geometrie (Zusatz, Hilfsstoffe…) hinterlegt werden +
-+
  
 +Ist im Item keine spezielle Maßeinheit definiert, nimmt das System dann die Mengeneinheit Jede/Each an. Wobei im System der Default Eintrag Jede auf Stück konfiguriert ist. Der angegebene Wert muss eine Ganzzahl sein. Eine Maßeinheit am Item (nicht in der Struktur) kann nachträglich nicht mehr geändert werden, solange dies in einer Struktur verbaut ist!
  
-====Workflows====+Die Spalte Menge ist die Gesamtmenge, die durch den Eintrag dargestellt wird, und die größer ist als eins, wenn der Eintrag komprimiert ist bzw. die Komponente als Sammelposition dient.
  
  
-===Einleitung===+==== 2.3.7. Gepackte Darstellung von Zeilen ====
  
-Alle in Arbeit befindlichen Objekte durchlaufen bis zu ihrer Fertigstellung mehrere Prozesse.+|< 50em 40% >| 
 +|{{ :struman_de_022.png?nolink |}} |Markieren Sie die Zeilen, die Sie packen bzw. entpacken wollen. \\ Die Positionsnummer (Suchnummer) muss bei allen Komponenten identisch sein. | 
 +|{{ :struman_de_023.png?nolink |}} |Packen durchführen / Markierte Zeilen entpacken | 
 +|{{ :struman_de_024.png?nolink |}} |**Ergebnis** |
  
-  *  **Workflow** 
-    *  Abfolge von **Prozessen** 
-        *  Durchgeführt auf 1:n **Objekt(en)** 
-      *  **Prozess** 
-    *  1:n **Aktivitäten / Aufgaben** 
-        *  Durchgeführt von unterschiedlichen **Ressourcen** (z.B. Benutzern) in unterschiedlichen **Rollen.** 
-      *  **Ergebnis** 
-    *  z.B. Statusänderung von Objekten 
-   
-===  
-Starten eines Workflow-Prozesses=== 
  
- +==== 2.3.8. Zwangsbedingte Komponenten ==== 
 +CAD Komponenten, welche im CAD System mit einer Baugruppenzwangsbedingung positioniert sind, werden im Struktur Management mit einem entsprechenden Icon versehen und erhalten das Attribut Position zwangsbedingt = TRUE in den Struktur-Komponenteneigenschaften.
  
-  *  **Auswählen **des/der Objekt(e) [einer Item-Revision] +{{ :struman_de_025.png?direct |}}
-  *  **Prozessdialog **starten <STRG>+<P> +
-  *  **Prozessdefinition **im Dialogfenster „Neuer Prozess" +
-  *  **Prozessvorlage**„FFG 01 Engineering Release" +
-  *  **Prozessstart  **„OK"+
  
-===  
-Prozessindikatoren=== 
  
-  *  **Objekte, **die sich aktuell in einem Workflow befinden werden wie folgt gekennzeichnet: +==== 2.3.9. Anordnungen ====
- +
  
-  *  **Objekte**die sich in einem Workflow befinden und Sie selbst eine Freigabe erteilen müssenwerden Ihnen in   angezeigt.+Im CAD können Sie Anordnungen definierenum in der Baugruppe alternative Positionen für Komponenten zu bestimmen und diese Alternativen mit der Baugruppe speichern. Die Baugruppe einer Maschine kann beispielsweise über mehrere Anordnungen verfügenwenn einzelne Komponenten verschiedene Nutzungspositionen der Maschine darstellen sollen.
  
 +Die Position bestimmter Komponenten wird dementsprechend überschrieben. Ebenso können Sie Komponenten in einer bestimmten Anordnung unterdrücken, beispielsweise zum Ausblenden von Auswerfern. Wenn Sie in Teamcenter eine Baugruppe mit Anordnungen verwalten, verfügt jede Komponente im CAD über eine entsprechende Position in Teamcenter und jede Überschreibung bzw. Unterdrückung verfügt über eine entsprechende absolute Position.
  
-  *  Nach Start des Workflows können Sie in   die gewünschten Neutralformate aller im Workflow befindlichen Objekte (Teil oder Struktur) auswählen. Hierzu müssen Sie wie unten im Screenshot aufgezeigt die   mit Doppelklick anwählen und einen Check-Out ausführen. Anschließend können Sie die „ProcessControlForm" bearbeitenspeichern und wieder einchecken. +Wenn die Struktur Anordnungen enthältwerden standardmäßig dauerhafte Transformationen auf alle Anordnungen angewandt.
- +
  
- +|< 50em 20% >| 
 +|{{ :struman_de_026.png?nolink |}} |**Aktuelle Anordnung definieren** | 
 +| |{{ :struman_de_027.png?nolink |}} |
  
-  *  Anschließend wählen Sie   „Aufgabe ausführen" durch. Hier können Sie nun weitere Aufgabenanweisungen an den im nachfolgenden Schritt befindlichen Mitarbeiter mitteilen, wenn Sie ein „Peer Review" durchführen. Bei der Durchführung eines „Self Review" sind sie der endgültige Freigeber des Engineering Release – anschließend werden die gewünschten Neutralformate erstellt. 
  
 +==== 2.3.10. Struktur-Komponenteneigenschaften ====
  
-+Sie können nicht geometrische Komponenten zu den Baugruppen im MCAD System oder im Struktur Management hinzufügen. Diese haben keine Geometrie zur Anzeige im Grafikfenster des CAD Systems. Beispiele für nicht geometrische Komponenten sind
  
 +  * Lack
 +  * Klebstoff
 +  * Schmierstoffe
 +  * Hydraulikflüssigkeiten
 +  * Beipackzettel
  
 +Eine nur als Referenz verwendete Komponente wird aus der Teileliste ihrer übergeordneten Komponente im MCAD System sowie aus der Ansicht ihrer übergeordneten Komponente im Teamcenter Struktur Manager entfernt. Beispiele für Referenzkomponenten sind
  
 +  * Hilfs- bzw. Dummy Teile
 +  * Liefer- bzw. Zukaufteile, deren Struktur im CAD genutzt wird, aber als ein komplettes Teil eingekauft wird. Daher soll auch nur eine Position in der Stückliste erscheinen.
  
-======Teamcenter Integration für NX======+Im CAD System NX können die Eigenschaften der entsprechenden Komponenten definiert werden. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
  
 +|< 50em 40% >|
 +|{{ :struman_de_028.png?&50nolink |}} |**Rechtsklick auf gewünschtes Teil -> Eigenschaften** |
 +| |{{ :struman_de_029.png?nolink |}} |
 +|{{ :struman_de_030.png?&50nolink |}} |**Komponente dient ausschließlich als Referenz** |
 +| |{{ :struman_de_031.png?&nolink |}} |
 +|{{ :struman_de_032.png?&50nolink |}} |**Komponente ist nicht geometrisch** |
 +| |{{ :struman_de_033.png?&nolink |}} |
  
-=====Überblick Schulungsinhalt=====+Im Teamcenter Struktur Manager werden die Referenzkomponenten nicht dargestellt. Dies betrifft natürlich auch die im MCAD System unterdrückten Komponenten.
  
-Im vierten Abschnitt dieser Schulungsunterlage erlernen Sie die Grundlagen der Teamcenter Integration für NXDiese Lektion befasst sich mit den folgenden Themen:+Die nicht geometrischen Komponenten erhalten das Attribut UG-Geometry=NO und werden mit einem speziellen Icon markiertKomponenten mit einer UOM <> jede (each)/Stück werden automatisch als Referenzkomponente in das CAD geladen.
  
-  -  Teamcenter Navigator +Wird eine Unterbaugruppe als nicht geometrisch gekennzeichnet, werden auch alle darunter liegenden Komponenten nicht nach NX geladen.
-  -  Teamcenter Navigator Suche +
-  -  Teamcenter Navigator Erweiterte Suche +
-  -  Teamcenter Funktionen im Baugruppen Navigator +
-  -  Teile erstellen und speichern +
-  -  Teile revisionieren und speichern +
-  -  Baugruppe importieren +
-+
  
 +{{ :struman_de_034.png?direct |}}
  
-====Teamcenter Navigator====+Altreps (alternative Repräsentationen) können verwendet werden, um verschiedene, physische Konfigurationen oder Formen eines flexiblen Teils (beispielsweise Rohr oder Schlauch) zu definieren.
  
-  *  Der Teamcenter Navigator zeigt die aktuelle Ordnerstruktur des Benutzers +Im Teamcenter Struktur Manager werden alternative Repräsentationen von Komponenten über die Spalte UG ALTREP definiert und dargestellt.
-  *  Die Spalten können nach Bedarf angepasst werden +
- +
  
 +{{ :struman_de_035.png?direct |}}
  
  
-  *  Mit RMT sind folgende Dateioperationen möglich: +==== 2.3.11. Erfassen von Konfigurationen ====
-  +
-1. Cut und Copy hat die gleiche Wirkung wie in der „My Teamcenter" Umgebung +
-2. Öffnet den Dialog „Komponente hinzufügen" +
-3. Fügt das Objekt einem Projekt hinzu +
-+
  
 +Teamcenter verfügt u.a. über die folgenden Formate für die dauerhafte Erfassung der Konfiguration einer Struktur.
  
-====Teamcenter Navigator Suche==== 
  
-  +=== 2.3.11.1. Snapshot ===
-1. Suche mit Wildcards wie in der Teamcenter Umgebung +
-2. Erweiterte Suche +
-3. Ladeoptionen für Baugruppen +
-+
  
 +Ein Schnappschuss ist ein Arbeitsbereichsordner. in dem eine Referenz zu allen in einer** konfigurierten Struktur enthaltenen Elementänderungsständen** gespeichert ist.
  
-====Teamcenter Navigator Erweiterte Suche====+Mit einem Schnappschuss können Sie die Produktstruktur mit einer bestimmten Konfiguration und implementierten Änderungsstandregeln speichern und zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzeigen, indem Sie den Schnappschuss-Ordner an den Struktur Manager senden. Alle nicht freigegebenen Änderungsstände sind jedoch veränderlich, wie beispielsweise verknüpfte Daten und CAD-Modelle.
  
-  +**Deswegen ist es sinnvoll, Schnappschüsse nur von komplett freigegebenen Produktstrukturen zu erzeugen!**
-1. Suchkriterien +
-2. Suche nach: +
-3. Anzeige letzter Suchen +
-4. …in „My Teamcenter" gespeicherten Suchen+
  
  
-+=== 2.3.11.2. Snapshot manuell erstellen ===
  
 +|< 50em 10% >|
 +|1. |Konfigurieren Sie die zu speichernde Struktur, indem Sie die entsprechende Änderungsstandregel anwenden. |
 +|2. |Erzeugen über -> Datei -> Neu -> Schnappschuss |
 +| |{{ :struman_de_036.png?nolink |}} |
 +|3. |Ein neuer Ordner (Typ Schnappschuss) mit den referenzierten Schnappschuss Daten wird im Ordner „Newstuff“ abgelegt. |
 +|4. |Es wird empfohlen den Schnappschuss an einen Elementänderungsstand anzuhängen. \\ a.) Kopieren Sie den Schnappschussordner in die Zwischenablage \\ b.) Selektieren Sie den Elementänderungsstand und wählen -> Bearbeiten -> Inhalt einfügen \\ c.) Wählen Sie den Typ 2D-Schnappschuss aus und bestätigen Sie den Dialog |
 +|{{ :struman_de_037.png?nolink |}} |Sie öffnen einen Snapshot, indem Sie Ihn einfach den Struktur Manager senden. |
  
-====Teamcenter Funktionen im Baugruppen Navigator==== 
  
-  *  Alle Informationen aus Teamcenter aktuell halten +=== 2.3.11.3. Baseline ===
-  +
-1. Informationen aus Teamcenter aktualisieren +
-2. Fügt das Objekt einem Projekt hinzu +
-+
  
 +Baselines entsprechen in etwa einer Entwicklungsstanddokumentation, welche eine Kopie der gesamten „In Arbeit“-Daten für die Struktur enthält.
  
-====Teile erstellen und speichern====+Mit einer Baseline erstellt Teamcenter ein neues Dataset und fügt diesem eine Kopie der konfigurierten Struktur an. Teamcenter erstellt in der Struktur für jeden nicht freigegebenen Änderungsstand einen neuen Änderungsstand und gibt diesen mit einem vordefinierten Status frei, beispielsweise mit dem Status Baseline. Anschließend wird eine Baseline-Änderungsstandregel auf die Basis-Konfiguration angewendet (beispielsweise auf Änderungsstände mit dem Status Produktion) und es werden außerdem alle neuen von „Baseline“ erstellten Änderungsstände hinzugefügt. Durch diese Vorgehensweise wird eine vollständig freigegebene Struktur konfiguriert und somit gewährleistet, dass die Modelle zum Zeitpunkt der Baseline-Erstellung immer gleich sind.
  
-  *  Das Anlegen eines neuen Items in Teamcenter wird in NX wie folgt durchgeführt: +Erstellen Sie nur sparsam Baselines, da jede Baseline eine vollständig freigegebene Struktur erstellt und somit (möglicherweise) viele neue Elementänderungsstände und Kopien der verknüpften Daten und CAD-Modelle erstellt werden!
-Schritt 1:+
  
-  
-1. Anlegen von einem neuen Datensatz über Datei  Neu… 
-2. Anlegen von einem neuen Datensatz über Strg+N 
-  *  Das Anlegen eines neuen Items als Master-Teil ist als Beziehung „master" ersichtlich und beinhaltet das Model.  
-  *  Das Anlegen eines neuen Nicht-Master-Teils ist als Beziehung „specification ersichtlich und beinhaltet das DrawingPart. 
-  
-1. Hier müssen gewisse Pflichtattribute dem neu erstellten Item zugewiesen werden. 
- 
  
 +===== 2.4. Vergleich von Produktstrukturen =====
  
-====Teile revisionieren und speichern====+==== 2.4.1. Grundlagen ====
  
-   Die Revisionierung von **Master-Teilen** erfolgt mit: +Mit dem Befehl **//„Vergleichen“//** können Sie die Strukturunterschiede anzeigen und abgleichen. Der Vergleich erfolgt an der erweiterten Struktur, und Sie können die zu vergleichenden Bereiche der Struktur auswählen. Sie können die **Änderungsstandregel** und die **Variantenregel** für jede Struktur getrennt festlegen, wodurch **verschiedene Konfigurationen** vergleichen werden können. 
-Menü Datei  Speichern  Speichern unter…+
  
-  *  Als **neuen Änderungsstand (**Revision) erzeugen +Der Vergleich ermittelt die Unterschiede in Anzahl und Änderungsstand in drei Modi:
-  *  Als neues Element speichern erzeugt ein neues Teil unter einer neuen Teilenummer +
-  *  Als Alt-Rep speichern legt ein neues Dataset mit altern. Geometriepräsentation unter dem aktuellen Teile- / Revisionsstamm an. +
-  +
-1. Aktion „Speichern unter" – Neues Element / Neuer Änderungsstand +
-2. Durch Doppelklick wird eine neue Änderungsstandnummer der Item Revision vergeben.+
  
 +|< 50em 1% >|
 +|1. |**Einstufig** |
 +| |Vergleicht nur die erste Stufe der Produktstrukturen. |
 +|2. |**Mehrstufig** |
 +| |Führt einen einstufigen Vergleich auf oberster Ebene durch und führt dann weitere einstufige Vergleiche an den Unterbaugruppen durch, die in den beiden Produktstrukturen vorkommen. |
 +|3. |**Nur niederstufig** |
 +| |Vergleicht nur die Teile auf niedrigster Ebene in der Produktstruktur, wobei alle darüber vorhandenen zwischenzeitlichen Baugruppen ignoriert werden. Dies ist hilfreich, um zu überprüfen, ob Einzelteile konsistent sind. |
  
-  *  Beinhaltet eine Item-Revision neben dem ****Master-Teil**** auch abhängige Dateienso können die zu übernehmenden Dokumente ausgewählt werden, sofern dies in den Voreinstellungen so definieren. +Die Ergebnisse werden in einem Dialogfenster angezeigtdas Sie schrittweise durch jeden Unterschied führt. Weiterhin können Sie die Ergebnisse in einem Bericht ausgeben.
-+
  
 +==== 2.4.2. Vorgehensweise ====
  
-====Baugruppen in Teamcenter Im- oder Exportieren====+**Anhand solcher Vergleiche können Sie:**
  
-  +  * Komponentenunterschiede zwischen Baugruppen erkennen 
-1. Aufruf der Import- / Export-Funktion über Datei  BGR in TC imp. / BGR außerh. von TC expor. +  * Konsistenzprüfung zwischen mehreren Ansichten des gleichen Teils durchführen 
-2. Als Elementtyp muss immer FFG Engineering Item ausgewählt werden +  * Unterschiede zwischen verschiedenen konfigurierten Strukturen ermitteln
-3. Wenn Sie eine ungeladene Baugruppe komplett nach TC importieren möchten, wählen Sie die Funktion „Aus Ordner importieren" aus. Anschließend erscheint ein Dialog und wählen Sie hierbei den höchsten Baugruppenknoten aus.+
  
-Um Zeichnungen der Baugruppen und einzelnen Teile zu importieren, müssen Sie die Option „Abhängige Teile einschließen" anhaken.+**Vorbereitung:**
  
 +|< 50em 10% >|
 +|1. |Erste Baugruppe wie gewohnt laden |
 +|2. |Fenster aufteilen |
 +| |{{ :struman_de_038.png?nolink |}} |
 +|3. |Evtl. das leere Fenster anklicken, um es zu aktiv zu setzen |
 +|4. |Eine zweite Baugruppe aus Mein Teamcenter laden |
 +|{{ :struman_de_039.png?nolink |}} | Senden an -> Struktur Manager |
 +|5. |Menüpunkt -> Werkzeuge -> Vergleichen |
  
 +Ein Beispiel eines einstufigen Vergleiches mit einem Stücklistenvergleichsbericht:
  
 +{{ :struman_de_040.png?direct |}}
  
 +Am Ende ist der Vergleich im Menü -> Werkezuge -> Vergleich löschen wieder zu entfernen.